AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der Sitzung des Gemeinderates am 27. Juni 2022 wurde Wolfgang Knauseder (ÖVP) zum 2. Vizebürgermeister gewählt und von der Bezirkshauptfrau Mag.a Nina Pölzl angelobt. Außerdem wurde ein neuer Wirtschaftsreferent bestellt. Der Wahlvorschlag lautete ebenfalls auf Ing. Wolfgang Knauseder BEd, er nahm die Wahl an. Weitere Punkte kamen aus den Bereichen Bildungslandschaft, Sport und Kultur. So wurde auch ein neues Kulturprogramm für das zweite Halbjahr 2022, die Erweiterung der Murtalblick-Tour und Förderungen beschlossen.
Neuwahl und Angelobung des 2. Vizebürgermeisters
Der 2. Vizebürgermeister René Jäger hat mit einem Schreiben vom 24. Juni 2022 mitgeteilt, dass er das Amt des 2. Vizebürgermeisters mit 26. Juni 2022 zurücklegen wird. Sein Mandat als Mitglied des Gemeinderates der Stadt Knittelfeld behält er aber weiterhin. Somit wurde seitens der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) Gemeinderat Ing. Wolfgang Knauseder, BEd für diese Funktion vorgeschlagen und auch gewählt. Anschließend wurde er von der Bezirkshauptfrau Mag.a Nina Pölzl angelobt.
Bestellung eines Wirtschaftsreferenten
Da der 2. Vizebürgermeister a.D. René Jäger seine Funktion als Wirtschaftsreferent mit Schreiben vom 24. Juni per 26. Juni zurückgelegt hat, wurde ein neuer Wirtschaftsreferent bestellt. Der Wahlvorschlag lautet auf GR Ing. Wolfgang Knauseder, BEd. Er nahm die Wahl an.
Nach der Wahl des Vizebürgermeisters wurden die Dringlichkeitsanträge behandelt.
Dringlichkeitsantrag Gebühren-Stopp und Teuerungsausgleich für alle KnittefelderInnen (SPÖ)
Derzeit ist die Bevölkerung von der stärksten Teuerungsrate seit vielen Jahrzehnten betroffen. Bund und Land haben bereits Maßnahmen beschlossen. Die Stadtgemeinde Knittelfeld ist naturgemäß auch in ihrem eigenen Wirkungsbereich von den Teuerungen in vielen Bereichen betroffen. Trotzdem haben die einzelnen Abteilungen der Stadtgemeinde Maßnahmen entwickelt, wie die Knittelfelder Bevölkerung unkompliziert und vor allem auch nachhaltig unterstützt werden kann. Folgende Maßnahmen sollen umgesetzt werden:
1) Wertsicherung der Kanalgebühren im Jahr 2023 aussetzen.
2) Wertsicherung der Wassergebühren im Jahr 2023 aussetzen.
3) Wertsicherung der Müllgebühren im Jahr 2023 aussetzen.
Die Stadtgemeinde Knittelfeld soll sich im Abfallwirtschaftsverband dafür einsetzen, dass die Wertsicherung der Müllgebühren für 2023 ausgesetzt wird.
4) Erhöhung Energiekostenzuschuss von im Jahr 2023 um 30,-- also von 120,-- auf 150,--.
5) Schwimmbad-Ferienaktion: Eintritt je Kind 1,-- während der Ferien sowie Senkung der Familienkarte von 12,40 auf 5,--.
6) Kindergarten-Gutscheinaktion für Bastelbeiträge: je Semester 25,-- je Kind.
Dringlichkeitsantrag Ankauf von vier Stück Fahrbahndiagnostiksysteme und ein Stück Pegelstandmesssystem in Kooperation mit der Stadtgemeinde Zeltweg (SPÖ)
Um die Qualität und Sicherheit beim Winterdienst sowie beim Hochwasserschutz zu erhöhen, erscheint es sinnvoll, ein Fahrbahndiagnostiksystem (misst unter anderem die Luftfeuchtigkeit und Oberflächentemperatur der Straße Frühwarnung Blitzeis möglich) sowie ein Diagnosesystem für eine Pegelstandsmessung (Messung des Wasserstandes vom Ingeringbach auf Höhe Obersteierische Molkerei frühzeitiges Erkennen von Hochwasser im Stadtgebiet Knittelfeld) anzuschaffen.
Dringlichkeitsantrag Lärmdialog soll Arbeit wieder aufnehmen (ÖVP)
Das bereits seit 2020 bestehende Format des Lärmdialogs zwischen den Bürgermeistern der Anrainergemeinden von Zeltweg und Heeresvertretern, soll seine Arbeit wieder aufzunehmen. Dabei soll wieder ein Dialog zwischen den Verhandlungspartner entstehen und die Lärmbelastung möglichst gering halten.
Dringlichkeitsantrag Parken für Pendler (ÖVP)
Viele Knittelfelder müssen zu ihrem Arbeitsplatz auspendeln und bilden für diesen Zweck Fahrgemeinschaften, um Kosten zu sparen sowie die Umwelt zu schonen. Bei zurzeit extrem hohen Energiekosten eine große Herausforderung. Leider gibt es bei der Auffahrt Knittelfeld Ost noch immer keine Möglichkeiten zu parken. Daher soll bei den maßgeblichen Stellen interveniert werden, um hier eine Parkmöglichkeit zu schaffen.
Architektenwettbewerb für Verbindungsbrücke
Der bereits in der Februarsitzung gefasste Grundsatzbeschluss zur Bildungslandschaft Knittelfeld beinhaltet auch den beabsichtigten Bau einer Brücken- bzw. Verbindungskonstruktion, die mit Hilfe eines Architektenwettbewerbs ausgeschrieben wurde.
Es wurden drei namhafte Architekten bzw. Architektenbüros zur Erstellung eines Planentwurfs eingeladen. Deren Ergebnisse sollen nunmehr im Rahmen eines, mit sieben Personen besetzten, Preisgerichts (Fach- und Sachjury) vorgestellt und bewertet werden. Das Preisgericht tagt am 7. Juli und soll ein Siegerprojekt bestimmen, dieses wird wiederum danach dem Gemeinderat zur Umsetzung vorgeschlagen.
Im genannten Preisgericht sind drei Vertreter der Stadtregierung:
StR Regina Biela (SPÖ)
2. Vzbgm. Ing. Wolfgang Knauseder, BEd (ÖVP)
Gemeinderat Josef Meszlenyi (KPÖ)
Stadtimkerei wächst
Im Jahr 2022 hat die Stadtgemeinde Knittelfeld eine Stadtimkerei gestartet. Dafür werden Ausstattungsgegenstände, Bienenvölker mit Königinnen, Wachs und sonstige Materialien sowie eine Meister-Ausbildung des Stadtimkers benötigt.
Da man erst ab 100 Bienenvölkern kostendeckend arbeiten kann, werden im Laufe des Jahres 2022 Bienenvölker vermehrt und weitere Bienenstöcke angekauft.
Digitales Archiv für die Stadt
Da das Stadtarchiv Knittelfeld eine sehr große Anzahl von geschichtlichen Informationen, Foto- und Postkartensammlungen besitzt wurde nach einer Möglichkeit gesucht, diese in ein öffentlich zugängliches Archiv umzuwandeln. Um die Stadtgeschichte digital zu erfassen, gibt es eine online Plattform Topothek genannt, wo man historische Bilder, Stiche, Texte und Videos hochladen kann. In weiterer Folge werden diese Daten für die Bevölkerung veröffentlicht.
Musikschultarife für 2022/2023
Wie alljährlich gibt es auch für 2022/23 eine Empfehlung des Landes Steiermark für die Festlegung der Musikschultarife:
SchülerInnen | Erwachsene | Gastgemeindetarif SchülerInnen | Gastgemeindetarif Erwachsene | |
---|---|---|---|---|
Hauptfach im ordentlichen Studium | 514 | 994 | 525 | 397 |
Kursfach (ab 6 SchülerInnen) | 254 | 254 | 125 | 125 |
Kursfach (4-5 SchülerInnen) | 381 | 381 | 242 | 242 |
Erweiterung der Murtalblick-Tour
Durch intensive Gespräche mit dem Grundbesitzer Matthäus Gelter ist es gelungen über eine Erweiterung der Murtalblick-Tour übereinzukommen. Es ergeben sich vier neue Routen: Trail eins, der sogenannte Rehrücken, hat eine Länge von 371 Metern. Fuchsloch ist mit 184 Metern eine Abkürzung und führt über einen extra angelegten Weg zur Neuen Schleife. Diese ist ein Forstweg mit 1,7 km Länge, der die Verbindung zum Trail Jägersteig bildet. Dieser ist rund 700 Meter lang und verläuft mitten durch den Wald. Somit umfassen die Erweiterungen 2955 Meter an neuen Trail und Forstwegen.
Radverkehrskonzept Murau/Murtal
In der Regionalversammlung vom 26. März 2021 wurde das finale Ergebnis des Radverkehrskonzept Murau/Murtal (Alltagsradverkehr) beschlossen. Nun kommt es zur Ausarbeitung des Umsetzungs- sowie des Finanzierungsplanes.
Umbau und Generalsanierung Volksschule Knittelfeld Kärntner
Im Zuge der Realisierung des aktuellen Schulentwicklungsprogramms, ist für das Schulgebäude der VS Knittelfeld Kärntner ein umfassender Umbau- und Sanierungsmaßnahmenplan zu erstellen. Das Objekt soll für seine zukünftig geteilte Nutzung zwischen Bundesrealgymnasium und der Städtischen Musikschule adaptiert und begleitend auch generalsaniert werden.
Vermietung der ehemaligen Schulwartwohnung
Die freiwerdende ehemalige Schulwartwohnung der VS Knittelfeld Kärntner wird an die ARGE Flexible Hilfen Murtal vermietet. Dabei werden Kinder, Jugendliche oder Familien flexibel nach dem Konzept des Case-Management unterstützt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Bewältigung von Problemen wiederzufinden.
Neue Friedhofsordnung
Aufgrund der neuen Bestattungsmöglichkeiten, insbesondere dem Baumfriedhof und der Streuwiese, musste die Friedhofsordnung angepasst werden.
Neubepflanzung am Zirkusplatz
Die Pappeln am Zirkusplatz mussten bezüglich Gefahr in Verzug umgeschnitten werden. Um den Zirkusplatz wieder als Naherholungsgebiet nutzen zu können, werden neue Bäume nachgepflanzt.
Organisationsänderung beim Aichfeldbus
Der Aichfeldbus stellt seit 4. Februar 1996 für das Aichfeld ein öffentliches Personennahverkehrssystem auf hohem Niveau dar. Vom Gemeinderat wurde ein neuer Vertrag genehmigt, der vom 5. Juli 2022 bis zum 5. Juli 2031 gültig ist und die Weiterführung des Aichfeldbuses ermöglicht. Die Gemeinden der Region teilen sich die Finanzierungskosten.
Ansuchen um Subventionsleistung
Der Verein Citymanagement Knittelfeld ersucht die Stadtgemeinde Knittelfeld um eine Sub-vention. Dabei geht es um die finanzielle Unterstützung bei der Durchführung sämtlicher Veranstaltungen. Darunter sind die Music Nights, Knittelfeld in Weiß und der Töpfermarkt. Der Gemeinderat hat die Genehmigung der Subventionsleistung beschlossen.
Ansuchen um Unterstützungsbeitrag
Die Freunde Historischer Fahrzeuge-FHF-Murtal Classic suchen im Rahmen der Murtal Classic um einen Unterstützungsbeitrag an. Da die Stadtgemeinde nach der bestmöglichen Förderung von Vereinen strebt, wurde auch dieses Ansuchen einstimmig beschlossen.
Vereinsförderung für Eisenbahn-, Museums- und Nostalgieclub
Für den seit 1999 bestehenden Verein ist ebenfalls eine Subvention vorgesehen. Der Gemeinderat hat seine Zustimmung erteilt.
Ansuchen um Wirtschaftsförderung
Die Firma HM Consulting GmbH hat um eine Wirtschaftsförderung angesucht. Auch das Unternehmen Mon Amie hat eine Wirtschaftsförderung gemäß den neuen Richtlinien beantragt. Bei beiden Unternehmen handelt es sich um die Refundierung der Kommunalsteuer.
Neues Schlüsselsystem und neue Uniformen für die Feuerwehr Apfelberg
Die Freiwillige Feuerwehr Apfelberg hat im Jahr 2021 den Um- und Zubau des Feuerwehrrüsthauses durchgeführt. Nun wird ein modernes Schlüsselsystem umgesetzt.
Der Landesfeuerwehrverband Steiermark hat in einer Richtlinie einen neuen Standard für die Uniformen der Freiwilligen Feuerwehren definiert. Diese sind nunmehr in Blau gehalten und haben einen zeitgerechteren Schnitt. Beide Tagesordnungspunkte wurden beschlossen.
Übertragung der Vermögensgegenstände an die Freiwillige Feuerwehr Apfelberg
Die Inventarliste für die Freiwillige Feuerwehr Apfelberg wird jedes Jahr ergänzt. Nun sind weitere Vermögensgegenstände hinzugekommen.
Beschaffung neuer E-Autos
Die Stadtgemeinde Knittelfeld fügt zwei E-Autos der Marke Hyundai Ioniq 5 dem Fuhrpark hinzu. Eines für den Bauhof und eines für den Fuhrpark der Amtsdirektion.
Fußballplatzsanierung der FC Rot-Weiß-Anlage
Der Fußballplatz des FC Rot Weiß Knittelfeld wird saniert. Auch eine mobile Beregnungsanlage soll angekauft werden. Auf Empfehlung des Stadtrates hat auch der Gemeinderat seine Zustimmung erteilt.
Förderung für den Knittelfelder Kindersommer
Das Büro Kinder, Jugend und Familie hat um eine Förderung für das Sommerferienprogramm 2021 beim Land Steiermark angesucht. Der Fördervertrag wurde vom Gemeinderat bestätigt und kann nun unterfertigt retour gesandt werden.
Dynamische Fahrgastinformation bei den Bushaltestellen
Vor einiger Zeit wurden bei Knittelfelder Bushaltestellen digitale Fahrplanmonitore angebracht. Die Stadtgemeinde Knittelfeld übernimmt die Stromversorgung sowie die Reinigung der Monitore.
Kulturprogramm im 2. Halbjahr 2022
Kulturinteressierte erwartet ein vielfältiges Kulturangebot, darunter ein Weihnachtskonzert von Nik P. und ein Silvesterkonzert der Wiener Salonsolisten. Weiters werden Vorträge, Theateraufführungen und vieles mehr geboten.
Eine ausführliche Pressekonferenz zum Kulturprogramm wird es am Mittwoch, 29. Juni um 10 Uhr, im Kulturhaus geben.
Familienfreundliche Stadtbibliothek
Im Zuge der Landesinitiative Gemeinsam stark für Kinder soll die Stadtbibliothek für Familien attraktiver gemacht werden. Dazu sollen sowohl die räumliche Ausstattung als auch die Angebote familienfreundlicher gestaltet werden. Die Bibliothek soll somit zum Treffpunkt, Spiel-, (Klein-)Veranstaltungs- und Vernetzungsort für Eltern und Kinder werden.
Mobilitätszuschuss für Studierende
Für das Wintersemester 2021/2022 sind 19 weitere Anträge eingegangen. Die Stadtgemeinde Knittelfeld gewährt somit eine Fördersumme für Studierende im Wert von 2.850 Euro.