AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Seit Anfang des Jahres findet Österreichs größte Gesundheitsveranstaltungsreihe unter dem neuen Namen MeinMed statt. Am 7.6. startete die Gesundheitsreihe im Kultur- und Kongresshaus Knittelfeld mit dem Thema Long-Covid-Rehabilitation: Genesen aber nicht gesund. Vortragender war Dr. Martin Trinker, Facharzt für Lungenheilkunde in Graz.
Wenn es auch den Anschein hat, die Pandemie ist noch nicht vorbei. Trotz erfolgter Genesung leiden zahlreiche Patienten an Langzeitfolgen, auch bezeichnet als Long-Covid oder Post Covid-Syndrom. Was das ist, wie sich das anfühlt und wie man das behandelt, darüber wurde an diesem Abend ausführlich berichtet. Bei Long Covid handelt es sich um eine multisystemische Krankheit. Dies bedeutet, dass es zahlreiche unterschiedliche Symptome gibt, welche nicht einzeln auftreten, sondern oftmals in Kombination, sowohl in vorhersehbaren als auch unvorhersehbaren Mustern und Schüben. Dauern die Symptome länger als 3 Monate nach einer Coronavirus-Infektion an, wird von Long-Covid gesprochen.
Häufig Symptome sind: Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Extreme Erschöpfung, Brustschmerzen. Schlafstörungen. Kurzatmigkeit, Schwindel, Depression und Angstzustände.
Es gibt die Möglichkeit wieder fit und leistungsfähig für den Alltag zu werden. Dafür wurden spezielle Rehabilitationsprogramme entwickelt. Ziel dieser Rehabilitation sind die Verbesserung der Atemfunktion und des Lungenvolumens, der allgemeinen Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens.
Am Ende des Vortrags konnten die Besucher wieder Fragen an den Referenten stellen.