AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der Sitzung des Gemeinderates am 7. Februar wurde über Auszeichnungen der Stadt Knittelfeld für verdiente Persönlichkeiten entschieden. Weiters wurden Wirtschaftsförderungen, Förderungen für Biomasseheizungsanlagen und Subventionen von Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie beschlossen.
Bildungslandschaft Knittelfeld Grundsatzbeschluss
Um das bereits in der Sitzung vom 20. Jänner präsentierte Schulkonzept der Stadtgemeinde Knittelfeld umsetzen zu können, wurde in der Gemeinderatssitzung der Grundsatzbeschluss behandelt. Dieser ermöglicht nun weitere organisatorische Schritte. Zusätzlich soll ein Gestaltungswettbewerb für die Errichtung einer Brücke bezüglich der Verbindung des Gymnasiums mit der Kärntner Volksschule eingeleitet werden. Hierzu werden drei Architekturbüros Entwürfe erstellen.
Ehrung verdienter Gemeindefunktionäre
Für eine Mindesttätigkeit von zehn Jahren kann laut den Bestimmungen der Landesregierung eine Anerkennungsurkunde ausgestellt werden. Auf Empfehlung des Stadtrates wurde Gemeinderat Herbert Grangl für seine 11-jährige Tätigkeit in den Gemeinderäten von Apfelberg und Knittelfeld für die Auszeichnung vorgeschlagen. Die Ehrung findet zusammen mit weiteren Persönlichkeiten am 28. April statt.
Verleihung von Auszeichnungen der Stadt Knittelfeld an weitere verdiente Persönlichkeiten
Durch die Verleihung der Ehrennadel der Stadt Knittelfeld sollen insbesondere langjährige Dienste zum Wohle der Stadt gewürdigt werden. Karl Sterba, langjähriger Obmann des Radclubs Knittelfeld, und Johann Siegl, ehemaliger Betriebsratsobmann der ÖBB und jährlicher Organisator der Gedenkveranstaltung an die Verstorbenen der beiden Weltkriege. Sie werden die Ehrennadeln in Gold im Rahmen einer Festsitzung am 28. April 2022 entgegennehmen.
Verein Citymanagement Knittelfeld Ansuchen um Subventionsleistung
Zur Unterstützung der beiden Projektschwerpunkte Marktln in Knittelfeld und die Durchführung des Leerflächenmanagements ersuchte der Verein Citymanagement Knittelfeld um eine Subventionsleistung.
Gewährungen von Wirtschaftsunterstützungen
Die Stadtgemeinde Knittelfeld gewährte im Zuge der Gemeinderatssitzung Investitions- und Umbaukostenzuschüsse im Gesamtwert von 3250 Euro.
COVID-19-Testraße Herrengasse 15
Vor dem Hintergrund der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie wurde im Gebäude Herrengasse 15 (ehemaliger dm-Markt) eine COVID-19-Teststraße für Corona-Antigen- sowie PCR-Tests eingerichtet, die von der Bevölkerung gut angenommen wurde. Für die Aufrechterhaltung der funktionierenden COVID-Teststraße wurden die Öffnungszeiten verlängert.
Montag Samstag von 8 18 Uhr
Sonntag von 8 12 Uhr
Biomassefeuerungsanlagen Förderung 2021
Im Jahr 2021 wurden sechs Ansuchen um Unterstützung für die Errichtung von Biomassefeuerungsanlagen vorgelegt. Es ergab sich eine Gesamtfördersumme im Wert von 2400 Euro.
Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie Förderung 2021
In der Sitzung lagen 18 Ansuchen um Unterstützung für Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie vor. Das entspricht einer Gesamtfördersumme im Wert von 7200 Euro.
JUFO - Jugendförderung
Jugendliche im Alter zwischen 13 und 26 Jahren können um Projektförderungen für gemeinnützige Vorhaben in Knittelfeld ansuchen. Die Fördersumme belief sich auf 800 Euro.
Kooperationsvereinbarung XundUndDu LOGO jugendmanagement gmbh
Durch die Verlängerung des Projektes XundUndDu bis Ende 2023 erhält die Stadtgemeinde Knittelfeld eine finanzielle Unterstützung im Wert von 1500 Euro. Das Büro Kinder, Jugend und Familie plant im Gegenzug in den Jahren 2022 und 2023 vier Aktivitäten pro Jahr, um die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen zu fördern.
ÖBB Vorteilscard Jugend Rückerstattung der Kosten
Die ÖBB Vorteilscard-Jugend gilt für Jugendliche im Alter von 15 bis 26 Jahren, kostet 19 Euro, ist ein Jahr ab Ausstellung gültig und berechtigt zu einer 50%igen Ermäßigung auf Fahrten in allen Zügen der ÖBB innerhalb Österreichs. Die Anschaffungskosten werden von der Stadtgemeinde Knittelfeld refundiert, wenn die Jugendlichen mit Hauptwohnsitz in Knittelfeld gemeldet sind und der Kauf der Vorteilscard-Jugend nachgewiesen wird. Im Jahr 2021 haben 24 Jugendliche dieses Angebot in Anspruch genommen.
Mobilitätszuschuss für Studierende Anträge Sommersemester 2021, 3. Teil
Für das Sommersemesters 2021 haben 12 Studierende einen Antrag auf Mobilitätszuschuss gestellt und diesen bewilligt bekommen. Die Summe beläuft sich auf 1800 Euro.