AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Die Stadtgemeinde Knittelfeld beteiligt sich an der bundesweiten Initiative Wir.GegenHass und setzt damit ein Zeichen gegen Hass und für gelebte Vielfalt.
Damit bekennt sich die Stadtgemeinde Knittelfeld zu einem friedvollen Zusammenleben in einer Gesellschaft die von verschiedenen Lebensstilen und Interessen geprägt ist und positioniert sich klar gegen jegliche Formen von Ausgrenzung. Setzen wir uns gemeinsam dafür ein, Hass in Liebe und Güte zu verwandeln., so Gemeinderätin Deshire Shehu. Sie ist Referentin für EU-Angelegenheiten, Frauen und Integration.
Unter dem Motto Wir.gegenHass besuchte GRin Deshire Shehu zusammen mit GR Manuel Trausenegger die Nachmittagsbetreuungseinrichtungen im Bunten Haus de La Tour, im Mondi Lerncafè und in der Volksschule Knittelfeld - Kärntner. Immer wieder ist Integration und Toleranz gegenüber Andersartigem ein Thema unter Kindern.
Auch das BG/BRG Knittelfeld machte bei der Aktion mit. SchülerInnen der 2B Klasse haben, unter Klassenvorstand Prof. Mag. Stefan Stradner, Plakate gestaltet. Die SchülerInnen wurden dabei in Gruppen aufgeteilt und beschäftigten sich mit den unterschiedlichsten Formen von Ausgrenzung. Entstanden sind Plakate mit Botschaften und Symbolen, die allesamt für ein friedliches Miteinander stehen. Bei der Gestaltung standen die Themen Zusammenleben, Vielfalt, Zusammenhalt und Integration im Vordergrund. Bürgermeister Harald Bergmann und GRin Deshire Shehu besuchten die 2B Klasse des Gymnasiums Knittelfeld.
Als Abschluss gab es für die vielen Mitwirkenden SchülerInnen des Projektes zwei outdoor Filmvorführungen im Sportzentrum Knittelfeld. Einmal mit rund 300 SchülerInnen des BG/BRG Knittelfeld Monsieur Claude und seine Töchter sowie mit den 3. und 4. Klassen der Volksschule Knittelfeld - Landschach, die den Film Im Dutzend billiger anschauten. Als Draufgabe, gab es für die Kinder an diesem heißen Tag ein Eis, zur Verfügung gestellt vom Bürgermeister höchst persönlich. Verteilt wurde es von den Gemeinderätinnen Deshire Shehu und Tanja Schmid.