AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Spatenstich für den Ausbau in der Parkstraße und der Dr.-Hans-Klöpfer-Straße. FttH (Fiber-to-the-Home), also Glasfaser bis ins Wohnzimmer, wird in Knittelfeld weiter ausgebaut. Dietmar Leitner, Geschäftsführer der AiNet GmbH lud gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke Judenburg AG, Mag. Manfred Wehr zum Spatenstich in die Parkstraße ein. Bürgermeister Harald Bergmann und Stadtrat Erwin Schabhüttl waren von der Stadtgemeinde dabei.
Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt der OWG Knittelfeld und der Stadtwerke Judenburg AG bzw. der AiNet GmbH. Im Zuge dieses Projektes werden alle OWG-Wohnungen in der Parkstraße bzw. Dr. Hans-Klöpfer-Straße (ca. 280 Wohnungen) von einer Koaxialverkabelung auf den neuesten Stand der Technik Glasfasertechnologien umgebaut.
Am Grundstück der OWG, in der Parkstraße 52, wird ein Gemeinde POP errichtet. Hierbei handelt es sich um einen Container, der als Schaltzentrale für die Lichtwellenleiterkabel (LWL-Kabel) dient. Von dort aus werden Rohre für die Glasfaserkabel für die umliegenden Wohnobjekte verlegt. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Kupferleitungen macht die Lichtwellenleiter-Technologie künftig Geschwindigkeiten von 1000 MBit und mehr möglich. Diese sind synchron im Upload und Download realisierbar.
AiNet-Geschäftsführer Dietmar Leitner bedankte sich bei der OWG Knittelfeld für die gute Zusammenarbeit, aber auch bei allen Partnern, wie der Erdbaufirma Puster GmbH für die Umsetzung der Grabarbeiten und nicht zuletzt auch bei der Stadtgemeinde Knittelfeld, für die wohlwollende organisatorische Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes.
Die Stadtgemeinde Knittelfeld ist derzeit hinsichtlich Internet-Infrastruktur eine der fortschrittlichsten Gemeinden im Bezirk Murtal: 99% der Haushalte haben Zugang zu 30 Mbit. Mit dem Glasfaserausbau der Stadtwerke Judenburg AG/AiNet GmbH wird das auch in Zukunft so bleiben.