AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Im Zuge der Ausbildung an der HTL Zeltweg, haben die beiden Absolventen Nico Lackner und Matthias Waldhuber in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Region Knittelfeld und der finanziellen Unterstützung des Rotary Clubs an einem mobilen Therapiefahrzeug gearbeitet. Vor Kurzem wurde es präsentiert.
Das mobile Therapiefahrzeug ist ein teilelektrisiertes, teilbares, dreirädriges Fahrrad. Beim Grundmodel, das im Rahmen einer Diplomarbeit überarbeitet wurde, handelt es sich um das Model OPair von der Niederländischen Firma Vanraam. Dieses Fahrzeug bietet Platz für zwei Personen. Der hintere Sitzplatz ist für den Betreuer reserviert, der das Fahrzeug antreibt und lenkt, der vordere Sitzplatz, ein Halbschalensitz, ist für die beeinträchtigte Person vorgesehen. Für Therapiezwecke wurde vorne eine nicht mit dem Antrieb verbundene Treteinrichtung angebaut, die jederzeit wieder durch die serienmäßige Fußablage ausgetauscht werden kann. Das Grundmodel war nicht mit einem Elektromotor versehen, der aber aufgrund der zu großen körperlichen Belastung für den Betreuer nachträglich adaptiert wurde. Um den Betrieb des Fahrrades überall zu ermöglichen, kann es mühelos in zwei Teile zerlegt werden.
Bürgermeister Harald Bergmann, der bei der Präsentation dabei war, findet es großartig, dass sich junge Menschen in ihrer Diplomarbeit für eine gute Sache einsetzen. Für den Rotary Club Oberes Murtal ist es eine große Bereicherung ein so sinnvolles Projekt finanziell unterstützen zu dürfen.
Der Hauptnutzer des Fahrrads wird David sein. Nicht nur er, sondern auch andere Klienten werden das Gefährt benutzen. Um die verschiedenen Bedürfnisse der jeweiligen Klienten abdecken zu können, ist die Treteinrichtung austauschbar und die Sitzbreite verstellbar.