AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Im Knittelfelder Kulturhaus wurde das coronabedingt abgespeckte, aber künftige Kulturprogramm präsentiert. Bürgermeister Harald Bergmann stellte auch die neue Obfrau des Kulturausschusses, Mag.a Ingrid Kaltenegger vor.
Ingrid Kaltenegger ist keine Unbekannte im Knittelfelder Kulturleben. Sie leitet den Chor der Stadtpfarre und den Schulchor des BG/BRG Knittelfeld. Außerdem unterrichtet sie am Gymnasium Musikerziehung und in der Musikschule Gesang und Chorleitung. Buntes Programm in der kommenden SaisonFür die kommende Kultursaison hat sie vieles vor. So finden in diesem Herbst noch drei Konzerte statt, das Kammerkonzert mit J. & D. Polyzoides und Ch. Coin und das Silvesterkonzert mit den Wiener Salonsolisten. Auch die Jazz Big Band Graz gastiert in Knittelfeld. Im nächsten Jahr geht es weiter mit der Operette Zigeunerliebe, dem Kindertheater Robin Hood und dem Musical Vom Broadway zum Westend. Für die Karwoche ist die Matthäus Passion geplant, mit dem Projektchor Murtal und Chor St. Peter/Graz sowie dem verstärkten großen Orchester Accento Knittelfeld. Und im April sollten die schon zweimal verschobenen Ursprung Buam auftreten. Die Buchungssituation ist aufgrund der vielen Verschiebungen sehr schwierig, dennoch sollen unsere Veranstaltungen in dieser doch etwas tristen und ungewissen Zeit Kulturerlebnisse und Lichtblicke sein, so die Neo-Kulturchefin. Aber nicht nur fürs Ohr gibt es einiges, auch die bildende Kunst wird seinen Rahmen finden. Angedacht sind Projekte wie Kultur! Schau! Fenster oder Fahnen & Fotos. Bei ersteren wird Kunst in der Innenstadt in leerstehenden Schaufenstern präsentiert. Eine Ausstellung im öffentlichen Raum, die auf Fahnen und Fotos zu sehen sein soll, ist gerade in Ausarbeitung. Die beliebten Kulturreisen sollen vorerst noch wegen Covid 19 kürzer ausfallen. Destinationen in Österreich werden gesucht. Auch möchte man Fahrten nach Mörbisch, Grafenegg oder zu Musicals anbieten. Trotz der strengen Regeln haben die Kulturverantwortlichen Ingrid Kaltenegger und Kulturamtsleiter Franz Pressler ein breit gefächertes Angebot zusammengestellt. Derzeit finden bei den Veranstaltungen im Kulturhaus maximal 250 Personen Platz. Die Karten gibt es organisatorischen Gründen derzeit nur über das Kulturamt zu beziehen.