AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Blühende Wiesen gehören zum Landschaftsbild. Doch leider verschwinden im städtischen Bereich immer mehr Blumenwiesen zugunsten von parkähnlichem Rasen. Die Stadtgemeinde beteiligt sich seit drei Jahren an einer vom Naturschutzbund initiierten Wildblumenaktion. Tafeln sollen darauf hinweisen wo sich diese Wiesen befinden.
Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge brauchen eine bunte Blumenvielfalt das ganze Sommerhalbjahr hindurch. Viele Pflanzenarten sind auf das Wirken bestäubender Insekten angewiesen. Dieses Zusammenwirken und die gegenseitige Abhängigkeit sind in Gefahr. Deshalb hat der Naturschutzbund die Initiative Aktion Wildblumen ins Leben gerufen. Knittelfeld ist eine von 130 steirischen Gemeinden die am Projekt mitwirken. Seit 2018 erhält die Stadtgärtnerei, Wildpflanzen und Wildblumensamen, um diese im Stadtgebiet auszupflanzen bzw. auszusäen. Vor Kurzem waren Projektleiterin Mag.a Christine Podlipnig und Michael Kreuhsler bei der Obfrau des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Tierschutzangelegenheiten, Vzbgm.in Martina Stummer im Rathaus zu Gast und überreichten ihr Hinweistafeln und Bücher als Leitfaden zum Anlegen einer Blumenwiese. Der Naturschutzbund erhebt Standorte wo neue Blumenwiesen entstehen sollen, um in weiterer Folge auch einen Blumen-Atlas oder eine Blumenkarte von der Steiermark zu erstellen. Dort soll auch ersichtlich sein, wer mitmacht und wo sich diese Orte genau befinden. Gemeinden, BewohnerInnen und Schulen werden eingeladen, mitzumachen. Damit will man der Gefährdung von Insekten entgegenwirken, ein funktionierendes Ökosystem erhalten und Bewusstseinsbildung betreiben. Die Aktion wird vom Land Steiermark gefördert. Die Initiative in Knittelfeld ist ein Teil des Bürgerbeteiligungsprojekts Knittelfeld summt.
Hinweis:
Das Buch Leitfaden zum Blühen und Summen gibt es kostenlos im Bürgerbüro des Knittelfelder Rathauses, Erdgeschoß.