AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Einsamkeit, als Merkmal einer immer stärker individualisierten Gesellschaft, trifft ältere Menschen besonders stark. Sowohl in ländlichen als auch in städtischen Regionen sind regelmäßige soziale Kontakte keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Stadtgemeinde Knittelfeld unter Obfrau des Sozialausschusses GRin Edith Pirker engagiert sich seit Jahren für die Anliegen älterer Personen in der Stadt. Es gibt sowohl eine Vielzahl an Veranstaltungen als auch Projekte für und mit Seniorinnen und Senioren. Gemeinsam mit ZEBRA setzt die Stadtgemeinde Knittelfeld mit ZUSAMMENBRINGEN! ein neues Angebot für ein vielfältiges Miteinander im Alter um.
Knittelfeld gilt als besonders fortschrittlich, da bereits zahlreiche Veranstaltungen für ältere Menschen angeboten werden. Das Tanzkaffee für Junggebliebene, der Seniorenball, das Seniorenturnen im Bunten Haus de la Tour und der Pensionistenverband sowie der Pensionisten Sparverein, der sich regelmäßig im Haus der Vereine trifft, bieten für ältere Menschen eine Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen.
Seit vielen Jahren unterstützt die Stadtgemeinde Knittelfeld auch Taxifahrten im Stadtgebiet, die vor allem von PensionistenInnen sowie BürgerInnen mit Mobilitäteinschränkung gerne angenommen werden. Im Jahr werden durchschnittlich 10.000 Taxischeine an die KnittelfelderInnen ausgegeben. Aufgrund von Anpassungen im Taxigesetz mit Juli 2018 kam es zu Änderungen in der Tarifgestaltung. Deswegen wurden bestimmte Fahrten teurer und die Taxigutscheine, die bisher für eine Fahrt in Knittelfeld galten wurden zum Wertgutschein umfunktioniert. Aus diesem Grund wurden die Taxigutschein-Tarife verändert, um sie für die Bevölkerung wieder attraktiver zu machen.
Viele Angebote - wenig Zugänge?
Für ältere Menschen gibt es viele unterschiedliche Angebote, doch oft werden diese nicht oder nur wenig genutzt. Aus verschiedenen Gründen nehmen ältere Menschen diese Möglichkeiten nicht wahr: So stellen einerseits persönliche Hürden wie Unsicherheit oder Mutlosigkeit Hinderungsgründe dar. Andererseits können körperliche oder strukturelle Hürden wie mangelnde Mobilität oder geringe finanzielle Mittel dazu beitragen, Angebote nicht wahrzunehmen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ältere Menschen nicht immer leicht zu erreichen sind. Daher legen wir als Stadt mit dem neuen Angebot ZUSAMMENBRINGEN! den Fokus darauf, schwer erreichbare Menschen in den Mittelpunkt zu rücken., so GRin Edith Pirker.
Bürgermeister Harald Bergmann: Knittelfeld ist ein Gemeinschaftsprojekt aller in der Stadt lebenden Bürgerinnen und Bürger. Dass so viele wie möglich an diesem gelingenden Miteinander mitwirken, ist mir besonders wichtig. Durch Teilhabemöglichkeiten schaffen wir gemeinsam neue Optionen für ältere Menschen, die vielleicht noch kein Angebot nutzen. Nur durch behutsamen Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Anliegen und Ideen gelingt es, dass Knittelfeld als Gemeinschaftsprojekt lebendig wird.
ZEBRA-Angebot ZUSAMMENBRINGEN!
ZUSAMMENBRINGEN! setzt gerade an diesen Schnittstellen an: Bestehende und neue Angebote sollen kompakt gebündelt und niederschwellig an die Zielgruppen herangebracht werden. Dabei ist Beteiligung von älteren Menschen selbst ein wesentlicher Aspekt, sollen die Angebote doch schlussendlich von vielen Menschen genutzt werden. Darüber hinaus braucht es Orte, die als offener Treffpunkt zum gemeinsamen Austausch einladen. Durch die langjährige Erfahrung im Bereich Zusammenleben in Vielfalt und im Schaffen von Zugängen für schwer erreichbare Zielgruppen leistet ZEBRA mit ZUSAMMENBRINGEN! hier einen wesentlichen Beitrag., betont ZEBRA-Geschäftsführerin Alexandra Köck.
Folgende vier Schwerpunkte charakterisieren das Angebot:
1. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung: Das Wissen um Lebenssituationen von älteren Menschen ist oft durch Stereotype gekennzeichnet. Im Angebot wird daher ein Schwerpunkt auf Bewusstseinsbildung gelegt. Die ZEBRA-Erfahrung zeigt, dass einerseits die Wissensvermittlung und andererseits der Austausch und die Vernetzung zentrale Elemente sind, um Ressentiments und Stereotype aufzubrechen.
2. Bündelung bestehender Angebote/Anlaufstelle Jung&Alt: Ausgehend vom Entwicklungsleitbild der Region Obersteiermark West, welches Ziele wie gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, Lebensqualität in der Region steigern und aktive gesellschaftliche Teilhabe fördern, verfolgt, soll die Anlaufstelle Jung&Alt hier einen Ort des Miteinanders schaffen. Bestehende Ressourcen, Strukturen und Angebote werden sichtbar gemacht und durch Vernetzung und Bündelung auch schwer erreichbaren Zielgruppen zugänglich gemacht.
3. Planungsgruppe ZUSAMMENBRINGEN!: Ausgehend von den Ergebnissen durch Einzelgespräche mit älteren Menschen bearbeitet die Planungsgruppe ZUSAMMENBRINGEN! die eingebrachten Ideen. Daraus können sich neue Angebote entwickeln oder bereits vorhandene Angebote neuen Zielgruppen zugänglich gemacht werden. Die Planungsgruppe setzt sich aus lokalen MultiplikatorInnen und älteren Personen unter der Leitung von ZEBRA zusammen.
4. Partizipative Angebote setzen: Beim Setzen neuer Angebote liegt der Fokus auf Niederschwelligkeit, Wertschätzung aber auch Nachhaltigkeit. Die Planungsgruppe wird daher auch regelmäßig mit den handelnden AkteurInnen in Austausch gehen.
Gefördert wird das Angebot durch das Land Steiermark.
Fachtag ZUSAMMENBRINGEN!
Ein Höhepunkt des Angebots ist der Fachtag ZUSAMMENBRINGEN!, im Juni 2020 im Kultur- und Kongresshaus Knittelfeld. Thematisch befasst sich die Veranstaltung mit den demographischen Entwicklungen in der Region. Fähigkeiten und Fertigkeiten älterer Menschen sowie die Beteiligung aller Generationen an einem neuen Miteinander stehen im Mittelpunkt.
Rückfragen & Kontakt:
ZEBRA - Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum, Granatengasse 4/III, 8020 Graz, GFin Mag.ª Alexandra Köck, Tel.: +43 (0)316/835630, [email protected]
Stadtgemeinde Knittelfeld, Stadtentwicklung und Veranstaltungsmanagement, Hauptplatz 15, 8720 Knittelfeld, Amra Haller, Tel.: +43 (0)3512/83211-145, [email protected]