AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der Festsitzung am 27. Jänner im Knittelfelder Kulturhaus mit zahlreich erschienen Gästen, verlieh Bürgermeister DI (FH) Harald Bergmann gemeinsam mit den Laudatoren die Ehrenbürgerschaft an den ehemaligen Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid, 2 Goldene Ehrenringe, sowie 10 Ehrennadeln in Gold an verdiente Persönlichkeiten.
Zu Beginn der Festsitzung begrüßte Bürgermeister Harald Bergmann die zu Ehrenden in den Bereichen Kultur, Sport, Ehrenamt, Organisationen und Wirtschaft sowie die zahlreich erschienenen Ehrengäste. In seiner Ansprache hob Bergmann die Wertschätzung, die diesen 13 Persönlichkeiten, die sich in unterschiedlichsten Bereichen verdient gemacht haben, hervor.
Verdient gemacht haben im Sinne der Gemeinschaft, verdient gemacht haben im Sinne unserer lebenswerten Stadt Knittelfeld und verdient gemacht haben seit Jahrzehnten durch ihr Engagement und ihr Wirken. Ihnen gebührt Dank und Anerkennung, so der Stadtchef. Die Festsitzung wurde vom Brassquintett der Musikschule Knittelfeld unter der Leitung von Musikschuldirektor Klaus Mühlthaler musikalisch umrahmt.
Eine Überraschungseinlage der musikalischen Art inklusive einem Blumengruß gab es für Prof.in Ingrid Kaltenegger durch den Schulchor des BG / BRG Knittelfeld.
Ernennung zum Ehrenbürger
In der Festsitzung wurde Bürgermeister a.D. Dipl.-Ing. (FH) Gerald Schmid zum Ehrenbürger der Stadt Knittelfeld ernannt. In seiner Ansprache blickte Bürgermeister Dipl.-Ing. (FH) Harald Bergmann auf Schmids langjährige politische Laufbahn zurück. Die Initiierung des Stadtentwicklungsprozesses Wir gestalten Zukunft mit den zahlreichen erarbeiteten Maßnahmen und daraus resultierende Umsetzung von für Knittelfeld maßgeblichen Projekten wie die neue Hauptplatzgestaltung, das Haus der Vereine, die zahlreichen Betriebseröffnungen, war dabei sicherlich ein Höhepunkt. Vizebürgermeister Mag. Guido Zeilinger war es eine große Ehre eine sehr persönliche und wertschätzende Laudatio für seinen Freund Gerald Schmid zu halten.
In seinen Dankesworten brachte Schmid zum Ausdruck, wie stolz und verbunden er mit Knittelfeld ist: Ich bin sehr überwältigt und persönlich tief berührt über die Ehrenbürgerschaft die mir heute verleihen wurde. Ich war ein halbes Leben lang im Knittelfelder Gemeinderat und habe in der langen Zeit viel erlebt. Ich bedanke mich bei den Entscheidungsträgern, bei meinem Team, Wegbegleitern, bei meiner Familie sowie bei den Bürgerinnen und Bürgern, die mir die Möglichkeit gegeben haben für meine Heimatstadt Knittelfeld zu wirken.
Verleihung der Goldenen Ehrenringe
Den Goldenen Ehrenring der Stadt Knittelfeld erhielten die bekannten Persönlichkeiten, Professorin Mag.a Lore Schrettner und Kommerzialrat Franz Rattenegger senior. Professorin Schrettner für ihr kulturelles Wirken als begnadete Violinistin, leidenschaftliche Lehrerin und routinierte Organisatorin zahlreicher Konzertereignisse mit internationaler Strahlkraft. Direktor Heinz Moser erläuterte in seiner sehr persönlichen Festrede für Lore Schrettner gemeinsame Erlebnisse und betonte die Verbundenheit von Kindestagen an. In der Festrede für Kommerzialrat Franz Rattenegger senior würdigte der Laudator, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer, Michael Gassner, seine unternehmerischen Leistungen. Bekannt ist das von ihm gegründete Schuhhaus Rattenegger mit aktuellen Standorten in Knittelfeld, Judenburg, Leoben und Bruck an der Mur.
Verleihung der Goldenen Ehrennadeln
Goldene Ehrennadeln im Bereich Ehrenamt mit Laudationen durch Stadträtin Renate Pacher erhielten Hubert Ritzinger und Diakon Max Weissenbäck. Hubert Ritzinger war rund ein Viertel Jahrhundert ehrenamtlicher Vorsitzender des Volkshilfe Regionalvereines Knittelfeld und viele Jahre Betriebsratschef des LKH Knittelfeld.
Diakon Ing. Max Weissenbäck ist seit vielen Jahren bei der Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld aktiv unter anderem war er rund 7 Jahre als Obmann tätig. Er ist seit 20 Jahren Mitglied beim Chor der Stadtpfarre und seit über 30 Jahren bei der Schulwegpolizei der Volksschule Knittelfeld - Landschach aktiv im Einsatz.
Goldene Ehrennadeln im Bereich Organisationen wurden an Reinhold Weiser (Laudation erfolgte durch Stadtrat Rene Jäger) und Chefinspektor Matthias Schlacher (Laudation erfolgte durch Stadtrat Erwin Schabhüttl) verliehen.
Reinhold Weiser ist 50 Jahre (davon über 45 Jahre als Bezirksleiter) im Dienst der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht tätig und hat dabei maßgeblich am Aufbau mitgewirkt. Er beteiligt und kümmert sich auch heute noch um die Belange in Knittelfeld.
Chefinspektor Matthias Schlacher leitet die Polizeiinspektion Knittelfeld seit 2014 mit viel bürgerfreundlichem Engagement und in bestem Einvernehmen mit der Stadtgemeinde und den Blaulichtorganisationen.
Ausgezeichnet mit den Goldenen Ehrennadeln im Bereich Sport wurden Simon Eiletz senior und Oberschützenmeister Paul Fink.
Simon Eiletz senior war am Aufbau der Tischtennissektion der Sportunion in Knittelfeld maßgeblich beteiligt und durfte sowohl als aktiver Spieler als auch als Funktionär über zahlreiche sportliche Erfolge jubeln. Seine Laudation erfolgte durch Stadtrat Rene Jäger.
Paul Fink wurde von der Obersteirischen Molkerei 1965 aus Vorarlberg nach Knittelfeld geholt, wo ihm Pionierleistungen gelungen sind. Er ist federführend für den steilen Aufstieg des Schützenvereines Knittelfeld verantwortlich. In seiner Laudation dankte Bürgermeister Bergmann für die tollen sportlichen Leistungen.
Im Bereich Wirtschaft erfolgte die Festrede für beide Ausgezeichnete durch den zweiten Vizebürgermeister Siegfrid Oberweger:
Peter Stocker war als Regionalleiter der Region Süd für die Lehrlingsausbildung in den Lehrwerkstätten Graz und Knittelfeld maßgeblich verantwortlich.
ÖR Ing. Tiroch ist seit 1. Jänner 2001 Geschäftsführer bei der Obersteirischen Molkerei eGen und aktives Mitglied beim Rotary Club Oberes Murtal.
Stadträtin Heidemarie Krainz-Papst übernahm die Festrede für Josef Meusburger im Bereich Kultur.
Josef Meusburger ist bekannt als langjähriger Obmann des traditionsreichen Eisenbahner Musikvereines Knittelfeld und er übt seit 2018 die Funktion des Obmann-Stellvertreters der fusionierten Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld aus.
Vizebürgermeister Mag. Guido Zeilinger würdigte in seiner Laudatio die Leistungen von Professorin Mag.a Ingrid Kaltenegger, BEd.
Als engagierte Musiklehrerin an der Musikschule Knittelfeld und langjährige Leiterin der Chöre des BG / BRG Knittelfeld und der Stadtpfarre Knittelfeld, ist Professorin Mag. a Ingrid Kaltenegger, BEd. weit über die Bezirksgrenzen hinweg bekannt und geschätzt.
Anschließend an seine Festrede gab es eine Überraschungseinlage der musikalischen Art inklusive einem Blumengruß an die Geehrte durch den Schulchor des BG / BRG Knittelfeld.
In ihren Grußworten anschließend an die Ehrungen, betonte die 2. Landtagspräsidentin Gabriele Kolar: Wir können richtig stolz sein auf die Menschen die hier geehrt werden und die hier leben.
Bürgermeister Harald Bergmann lud als gemütlichen Ausklang der Festsitzung zu einem Neujahrsempfang in der Atriumbar des Kulturhauses mit musikalischer Umrahmung.
Infos zur Verleihung:
Verleihung der Goldenen Ehrennadeln
Verleihung Schwerpunkt Ehrenamt
Hubert Ritzinger
Ing. Max Weissenbäck
Verleihung Schwerpunkt Organisationen:
Chefinspektor Matthias Schlacher
Reinhold Weiser
Verleihung Schwerpunkt Sport:
Simon Eiletz senior
Oberschützenmeister Paul Fink
Verleihung Schwerpunkt Wirtschaft:
Peter Stocker
ÖR Ing. Friedrich Tiroch
Verleihung Schwerpunkt Kultur:
Josef Meusburger
Professorin Mag.a Ingrid Kaltenegger, BEd.
Verleihung der Goldenen Ehrenringe:
Prof.in Mag.a Lore Schrettner
Komm.-Rat Franz Rattenegger