AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Bei der diesjährigen BürgerInnenversammlung der Stadtgemeinde Knittelfeld wurde ein Resümee der Amtszeit von Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid gezogen. Es wurde die Entwicklung von 2014 bis 2019 aufgezeigt. Die beiden Großprojekte Hauptplatz neu und Haus der Vereine wurden von vielen kleineren Projekten in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Innenstadtbelebung, Wirtschaftsförderungen und Betriebsansiedelungen sowie Betriebseröffnungen begleitet. Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid präsentierte Projekte und Arbeiten der Gemeinde. Architekt DI Günter Reissner blickte auf die Umbauarbeiten der beiden Großprojekte zurück und veranschaulichte das Bauvorhaben für das ehemalige City-Kaufhaus sowie die Vergrößerung und Attraktivierung des Parkhauses. Mag. Hannes Lindner lobte die positive Entwicklung der Innenstadt da nur 18 % der Geschäftsflächen leer stehen. Das Brass-Quintett der Musikschule Knittelfeld eröffnete musikalisch die Bürgerversammlung. Anschließend gab es das Knittelfelder Lied untermalt mit Bildern der Stadt. Mag. Mario Fraiss moderierte bereits zum sechsten Mal die Veranstaltung.
Was geschah von 2014 bis 2019
Der 2014 initiierte Stadtentwicklungsprozess greift und zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. 2015 kam es zur Fusionierung von Apfelberg und Knittelfeld. Daraus entstand einer Fusionsvereinbarung mit 19 Hauptpunkten für beide Gemeinden. Seit 2014 siedelten sich 8 neue ÄrztInnen an und damit sind alle Facharztstellen in Knittelfeld besetzt. Viele Erneuerungen sind auf Gestalten wir Zukunft und die daraus resultierenden Wünsche der BürgerInnen zurückzuführen. Auch die Zukunftsstrategien wurden einstimmig im Gemeinderat beschlossen und so wurden im Laufe der Jahre 70 Maßnahmen des Stadtentwicklungsprozesses im Gemeinderat umgesetzt. Das sind z.B. laufende Wirtschaftsförderungen, Belebung der Innenstadt, neue Spielplätze und Freizeitanlagen, erweiterte Kinderbetreuung im Sommer, Innenstadtgestaltung, Betriebsansiedelung und Beherbergung sowie Gastronomie stärken. Es gab 84 Betriebsansiedelungen davon nur 10 Schließungen in den letzten fünf Jahren.
Danksagung von Finanzstadtrat Harald Bergmann
Finanzstadtrat DI (FH) Harald Bergmann bedankte sich bei Gerald Schmid für die fünf intensiven und herausfordernden Jahre. Das Budget lassen wir heut weg, mit diesen Worten leitete Bergmann seine Dankesworte an Schmid ein. Alle BürgerInnen, die heute gekommen sind wollen dir Danke sagen und sind zufrieden mit dem was du für uns gemacht hast, wir werden gut auf dein Knittelfeld aufpassen, mit diesen rührenden Worten bedankte sich Bergmann bei Schmid für seinen unermüdlichen Einsatz.
Stadtentwicklung Arch. DI Günter Reissner Stadt Raum Umwelt
Im März 2020 beginnt der Umbau des ehemaligen City-Kaufhauses am Hauptplatz 1. Der größte innerstädtische Leerstand wurde seit seiner Schließung im Jahr 1995 nur mehr teilweise in den unteren Geschoßen genutzt. Nun wird das Gebäude großflächig adaptiert. Durch die Übernahme einer Investorengruppe konnte die komplexe Eigentümerstruktur aufgelöst werden. Im 3. und 2. OG wird Wohnraum geschaffen. Büros und Ordinationsräume entstehen im 1. OG. Im Erdgeschoss befindet sich bereits die Bankfiliale Bawag & PSK, daneben werden weitere Geschäftsflächen entstehen. Im KG werden neben der Haustechnik zusätzliche Parkmöglichkeiten für die Innenstadt geschaffen. Die Fertigstellung ist für Februar 2021 geplant. Zusätzlich ist die Vergrößerung und Attraktivierung des Parkhauses angedacht. Es ist mir eine Ehre in meiner Heimatstadt diese Umbauten fachlich begleiten zu dürfen, so Architekt Reissner über die neuen Gestalten wir Zukunft Projekte. Auch Stadtrat Erwin Schabhüttl, Obmann des Ausschusses für Bauwesen, Liegenschaft, Umwelt und Energie, steht der Restaurierung des leerstehenden Hauses am Hauptplatz 1 positiv gegenüber. Durch Gespräche mit den neuen Eigentümern ist Schabhüttl überzeugt, dass dieses Projekt nachhaltig für unsere Stadt sein wird.
Innenstadtbelebung Mag. Hannes Lindner Standort und Markt
Standortexperte Mag. Hannes Lindner begleitet den Stadtentwicklungsprozess im Hinblick auf die Wiederansiedelung von Geschäften in der Innenstadt. Bereits 2016 analysierte er den Ist-Zustand mit zahlreichen leerstehenden Geschäften. 2019 gratulierte Lindner, Bürgermeister Gerald Schmid, zu den nur 18 % leerstehenden Geschäften, das ist eine gute Entwicklung, welche nur durch viel Einsatz und persönliches Engagement erreicht werden kann, so Lindner. Da die Umbauarbeiten am Hauptplatz fertig sind, finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Um einige zu nennen: nach der einmaligen 3-Tages Eröffnungsfeier des neuen Hauptplatzes gibt es jährlich die Music Nights, welche sich über die Sommermonate jeweils donnerstags in der Innenstadt abspielen. Fußball WM-Public Viewing, Murtal Classic, Bauernmarkt und viele mehr.
Auszeichnungen und Jubiläen
Bürgermeister Schmid verkündete die Auszeichnungen, die in den letzten Jahren erzielt wurden. Das sind:
Auszeichnung Zukunftsgemeinde 2019 1. Platz für Haus der Vereine
Goldener Boden 2019 Wirtschaftsauszeichnung der WKO Steiermark
Blumenschmuckwettbewerb 2019 Schönste Stadt
Impuls Award 2019 Nachhaltigkeit in den Bereichen Soziales, Klima und Umwelt
Pro Jugend aktive Stadt 2. Platz 2018
Infrastrukturwettbewerb: Knittelfeld ist zweitsicherste Gemeinde Österreichs
Zukunftsgemeinde 2017 Hauptplatzprojekt
GEMEINdeSAM 2015 erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit
Weiters konnten in den letzten Jahren zahlreiche Jubiläen gefeiert werden. Um nur einige zu nennen:
20 Jahre Bürgerbüro, November 2018
20 Jahre Stadtbibliothek November 2018
30 Jahre Kulturhaus Oktober 2018
150 Jahre Kronprinz Rudolf Bahn 2018
50 Jahre Rathaus Oktober 2019
Auch einen großen Dank an unserer Archivare Erich Schreilechner und Ing. Hans Rinofner, welche mit Herzblut und mit unermüdlichen Einsatz die Geschichte unserer Stadt hegen und pflegen, würdigte Schmid die beiden Herren.
Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer Wappenübergabe und Kristall als Geschenk
Als Bürgermeister Gerald Schmid, Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer auf die Bühne bat, erzählte er über ihr erstes Treffen und die seitdem wachsende Freundschaft, basierend auf gemeinsamen Interessen und Engagement. Diese tiefe Verbundenheit brachte Schickhofer mit einem Bergkristall zum Ausdruck, den er Bürgermeister Schmid als Geschenk überreichte. In weiterer Folge überreichte der Landeshauptmann-Stellvertreter Schickhofer Bürgermeister Schmid das neue Stadtwappen. Dieses neue Stadtwappen von Knittelfeld wurde vom katholischen Pfarrer Mag. Rudolf Rappel und von der evangelischen Pfarrerin Mag.a Ulrike Drössler gesegnet. Der Festakt wurde von der steirischen Landeshymne umrahmt.
Ausblick
Anlässlich des überraschenden Rücktritts von Bürgermeister Gerald Schmid hing etwas Wehmut über der diesjährigen Gemeindeversammlung. Aber alle Anwesenden wünschten Schmid für seinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute. Viel gearbeitet und auch viel erreicht, resümierte Schmid nach über fünf Jahren im Bürgermeisteramt.
Auch DI. Dr. Manfred Pölzl MBA, Obmann der Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld, ließ es sich nicht nehmen und bedankte sich im Namen aller Vereine für ihr neues Zuhause und wünscht Schmid alles Gute für die Zukunft. Harald Bergmann wird als Bürgermeisterkandidat in die Gemeinderatssitzung am 9. Dezember gehen.