AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In Knittelfeld wurde mit dem Fahrradsicherheitspark ein einzigartiges Projekt (Fahrradsicherheitspark und Pumptrack), welches Sport, Bewegung und Spaß in außergewöhnlicher Weise mit nachhaltiger Mobilität vereint, geschaffen. Eröffnet wurde am 4. Juli. Beim Tag des Sports, der ebenfalls am 4. Juli stattfand, konnte man zahlreiche Sportarten ausprobieren.
Warum Fahrradfahrsicherheitspark?
2017 hat der Radclub Knittelfeld in Kooperation mit der Stadtgemeinde eine Umfrage zum Thema Radfahren mit rund 1000 Teilnehmern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass fehlende Fahrpraxis und Übungsflächen dazu beitragen, dass viele Kinder und Jugendliche das Radfahren nicht ordentlich erlernt haben. Mit der Errichtung eines Fahrradsicherheitsparks wurden Übungsflächen mit realistisch nachempfundenen Verkehrssituationen geschaffen, wo Kinder und Jugendliche in geschützten Bereichen das Radfahren erlernen können. Die Anlage dient als Übungsfläche für die Fahrradprüfung, kooperiert wird mit dem Radclub Rapso Knittelfeld.
Gelungenes Eröffnungsfest
Richtig viel los war bei der Eröffnung am Pumptrack. Die Kinder und Jugendlichen testeten den Rundkurs, der aus Wellen und Steilkurven besteht. Sie führten Sprünge durch und rasten um die Kurven was das Zeug hält. Kein Wunder, denn es galt auch die schnellste Runde zu fahren. Die Sieger gewannen tolle Sachpreise. Den weniger Geübten wurde gezeigt wie man richtig Pumptrack fährt. Auf einem extra errichteten Laufradtrack konnten die ersten Fahrversuche unternommen werden. Auch da gibt es bereits Kurven und Wellen, wo man üben kann. Weiters gab es noch eine Verlosung, bei der je ein Fahrrad, gesponsert von den Radfachgeschäften 2-Rad Haimlinger und Bernd Willibald den Besitzer wechselte. Bei der Eröffnung bedankten sich Bürgermeister Gerald Schmid und Sportreferent STR Harald Bergmann bei den Ideengebern Gregor Wöhry und Victor Veith-Gruber, die das Konzept erstellt haben. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Land Steiermark, vom ASKÖ Steiermark und der Firma Porr. Auch der RC Rapso bringt sich ein.
RC Rapso gründete Sektion für alternative Trendsportarten
Der RC Rapso Knittelfeld hat eine eigene Sektion innerhalb des Vereins gegründet. Freilauf, so heißt die Sektion für alternative Trendsportarten, wird in Zukunft verschiedene Möglichkeiten in Form von Workshops und Kursen anbieten, wo Kinder und Jugendliche nicht nur das Pumptrackfahren erlernen können, sondern auch Tipps und Tricks zur Fahrradbeherrschung. Mit der Trainingsanlage direkt vor der Haustüre hat der Club vor, in Zukunft auch einige regionale sowie überregionale Pumptrack-Rennen zu bestreiten. 2020 könnte das erste Rennen abrollen.
Tag des Sports und der Bewegung
Beim Tag des Sports und der Bewegung präsentierten sich 23 heimische Sportvereine, im Sportstadion sowie im Schwimmbad Knittelfeld, einer breiten Öffentlichkeit. Neben den zahlreichen Schulen kamen auch viele Privatpersonen zur Veranstaltung. Es konnten ca. 30 Sportarten ausprobiert und Infos über die jeweiligen Vereine eingeholt werden. Darunter waren auch Sportarten wie Speerwurf, Hammerwurf, Karate, Darts, Klettern oder Bogenschießen. Ca. 1000 begeisterte BesucherInnen, nahmen am sportlichen Programm teil.