AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In Knittelfeld entsteht mit dem ersten Fahrradsicherheitspark Österreichs ein einzigartiges Projekt, welches Sport, Bewegung und Spaß in außergewöhnlicher Weise mit nachhaltiger Mobilität vereint.
Mit diesem Projekt nimmt Knittelfeld einmal mehr eine Vorreiterrolle ein. Wir hoffen auf viele Nachahmer freut sich Bgm. Gerald Schmid. Auch der steirische Sportlandesrat Anton Lang betont: Radfahren ist schnell, Radfahren hält fit, Radfahren ist umweltfreundlich und Radfahren belebt unsere Stadt- und Ortszentren. Dieser Fahrradsicherheitspark bringt Kinder und Jugendliche zum Radfahren. Ein tolles Projekt, genau im Sinne der Radfahrstrategie 2025 des Landes Steiermark!
Am Donnerstag, dem 4. Juli, wird ab 14 Uhr der Fahrradsicherheitspark eröffnet. Vormittags findet im Knittelfelder Sportstadion der Tag des Sports und der Bewegung statt, zu dem sich bereits fast 1.000 Kinder angemeldet haben.
Warum Fahrradfahrsicherheitspark?
2017 hat der Radclub Knittelfeld in Kooperation mit der Stadtgemeinde eine Umfrage zum Thema Radfahren durchgeführt. Das Ziel mit rund 1000 Teilnehmern war, zu erfahren, inwiefern das Fahrrad genutzt wird und warum es zum Teil von immer weniger jungen Menschen verwendet wird. Die Ergebnisse zeigten folgende Ursachen auf: Fehlende Fahrpraxis und Übungsflächen tragen dazu bei, dass viele Kinder und Jugendliche das Radfahren nicht ordentlich erlernt haben.
Mit der Errichtung eines Fahrradsicherheitsparks soll Abhilfe geschaffen werden. Ziel ist für Übungsflächen zu sorgen, wo Kinder und Jugendliche in geschützten Bereichen das Radfahren erlernen können. Der Fahrradsicherheitspark mit realistisch nachempfundenen Verkehrssituationen soll für alle Schulen im Murtal als Übungsfläche für die Fahrradprüfung dienen und auch für Eltern als Vorbereitung ihrer Kinder an der Teilnahme am Straßenverkehr mit dem Rad für mehr Sicherheit sorgen. Zudem wird ein so genannter Pumptrack errichtet. Der Radclub Rapso Knittelfeld ist Kooperationspartner.
Was ist ein Pumptrack?
Pumptracks sind Rundkurse mit Wellen und Steilkurven für nahezu alle rollenden Sportgeräte, die auf einer möglichst ebenen Fläche mit wenig Höhenunterschied aus verschiedenen Materialien gebaut werden. Die Deckschicht wird aus feinem Asphalt erstellt, um so möglichst vielen Sportgeräten ein leichtes Rollen zu ermöglichen. Das Ziel beim Befahren eines Pumptracks ist, die Vorwärtsbewegung ohne Pedalantrieb zu erlangen. Durch geschicktes Gewichtverlagern können auf Wellen und Hügeln die notwendigen Geschwindigkeiten erreicht werden, um den Rundkurs ein- oder mehrmals zu durchfahren. Das aktive Be- und Entlasten von Vorder- und Hinterrad wird als Pumpen bezeichnet. Das Befahren fördert Koordination, Balance, Geschicklichkeit und Kraft. Gefahren wird hauptsächlich mit Dirtbikes, Mountainbikes oder BMX-Rädern.
Laufradtrack für die Kleinen
Auch ein kleinerer Laufradtrack wird errichtet, auf dem die jüngeren Kinder bereits fahren können. Hier können gefahrlos die ersten Fahrversuche unternommen werden. Diese Kombination ist in dieser Form einzigartig. Es soll das Radfahren attraktiv machen und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung darstellen.
RC Rapso gründet Sektion für alternative Trendsportarten
Der RC Rapso Knittelfeld hat eine eigene Sektion innerhalb des Vereins gegründet. Freilauf, so heißt die Sektion für alternative Trendsportarten, wird in Zukunft verschiedene Möglichkeiten in Form von Workshops und Kursen anbieten, wo Kinder und Jugendliche nicht nur das Pumptrackfahren erlernen können, sondern auch Tipps und Tricks zur Fahrradbeherrschung. Mit so einer tollen Trainingsanlage direkt vor der Haustüre hat der Club vor, in Zukunft auch einige regionale sowie überregionale Pumptrack-Rennen zu bestreiten. 2020 könnte das erste Rennen abrollen.
Der Pumptrack wird von einer Spezialfirma errichtet, das Projekt kostet rund 160.000 Euro. Unterstützt wird das Projekt vom Land Steiermark, vom ASKÖ Steiermark, der Firma Porr, vom Rapso Radteam, sowie von Zweirad Haimlinger und Bernd Willibald.
Opening
Die Anlage wird am Donnerstag, 4. Juli, um 14 Uhr eröffnet. Es gibt zahlreiche Aktionen wie How to pump Lerne wie man richtig Pumptrack fährt, Kids-Parcours Spaß, Geschicklichkeit und Sicherheit für die Kleinen sowie Fastest Lap Contest Zeige uns deine schnellste Runde. Außerdem gibt es eine Fahrrad-Verlosung. Die Radfachgeschäfte Haimlinger und Bernd Willibald stellen je ein Fahrrad für die Verlosung zur Verfügung. Testfahrten können ebenso gemacht werden. Für Musik sorgt DJGR. Der Eintritt ist frei.
Tag des Sports und der Bewegung
Ebenfalls am 4. Juli findet von 8.30 bis 12 Uhr im Sportzentrum und im Schwimmbad der Tag des Sports und der Bewegung statt. Jung und Alt können bei heimischen Sportvereinen über 30 Sportarten ausprobieren und sich darüber informieren. Es gibt ein Gewinnspiel und viele Attraktionen. Die Kooperation zwischen der Stadtgemeinde und den Sportvereinen möchte so die Bevölkerung animieren Sport zu betreiben, Bewegung zu machen und neue Sportarten auszuprobieren. Die Vereine präsentieren dabei ihre Arbeit. Auch hier ist der Eintritt frei.
Foto: Patrick Neves