AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der Gemeinderatssitzung vom 17. Juni wurde unter anderem der Ankauf eines Fahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Apfelberg, das Kulturprogramm, zahlreiche Subventionen sowie Sanierungen im Kulturhaus und vieles mehr beschlossen.
Ankauf eines Wasserdienstfahrzeuges sowie Sanierung im Rüsthaus der FF Apfelberg
Die FF Apfelberg ist auch als Wasserwehr tätig. Dafür werden Rollcontainer zum Transportieren der Taucherausrüstung benötigt. Auch der Ankauf eines Feuerwehrfahrzeuges ist geplant. Der Angebotspreis für das Fahrzeug beläuft sich auf rund 150.000 Euro.
Weiters ist der wasser- und ölresistente Boden im Rüsthaus der freiwilligen Feuerwehr Apfelberg (Fahrzeughalle, Bootshaus, Waschbox) schadhaft und soll dringend saniert bzw. neu beschichtet werden.
Umgestaltung von Grünstreifen in Bienenweide
In der Knittelfelder Neustadt befindet sich der Grüne Weg. Dort soll eine 85m2 umfassende Rasenfläche in eine Bienenweide umgestaltet werden.
Mobilitätszuschuss für Studierende, Wintersemester 2018/19 2. Teil
In der Sitzung vom Juni 2016 hat der Gemeinderat der Stadt Knittelfeld die Gewährung eines Mobilitätszuschusses für Studierende beschlossen.
Für das Wintersemester 2018/19 sind bis jetzt 37 Anträge eingegangen mit einer Gesamtsumme von 5.500 Euro.
Kombinationskarte Wipfelwanderweg und Schwimmbad Knittelfeld
Die Geschäftsführung des Wipfelwanderweges Rachau möchte eine Kooperation mit dem Knittelfelder Schwimmbad starten. Dabei soll beim Kauf einer Kombinationskarte (Wipfelwanderweg und Schwimmbad Knittelfeld) der Kaufpreis günstiger werden.
Wirtschaftsförderungen
Die Stadtgemeinde fördert Wirtschaftsbetriebe die sich neu angesiedelt haben entweder mit einer teilweisen Rückerstattung der Kommunalsteuer, oder mit einem Investitions- und Umbaukostenzuschuss. Zwei Anträge auf einen Investitions- und Umbaukostenzuschuss sind eingelangt, 1.431,99 Euro werden dafür insgesamt ausbezahlt.
Pilotprojekt Soziale Arbeit an Knittelfelder Volksschulen
Seit dem Jahr 2012 gibt es im Bezirk Murtal Schulsozialarbeit an vielen Mittelschulen. Die Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit sind sehr positiv. Die SchulsozialarbeiterInnen leisten wertvolle Präventionsarbeit und unterstützen die LehrerInnen bei der täglichen Arbeit. Der Arbeitsbereich soll nun auf die Volksschulen VS Knittelfeld Landschach und VS Knittelfeld Kärntner ausgeweitet werden, denn Mobbing, Cyber-Mobbing, Gewalterfahrungen, familiäre Probleme, usw. sind bereits in den Volksschulen ein Thema. Ziel ist es, den Kindern bei diesen Problemen Hilfestellungen bzw. Ansprechpersonen anzubieten um die Kinder rechtzeitig zu unterstützen und die Probleme gemeinsam zu lösen.
Die Schulsozialarbeit soll jeweils zwei Tage an der VS Kärntner und zwei Tage an der VS Landschach, für jeweils vier Stunden pro Tag stattfinden. Das Pilotprojekt soll vorerst für eine Dauer von drei Jahren eingeführt werden und jährlich einer Evaluierung durch die SchuldirektorInnen sowie dem Schulausschuss unterzogen werden.
Kreative Weihnachtsstadt
Künstlerinnen und Künstler aus der Region haben am Samstag, 23. November, von 9 bis 17 Uhr die Möglichkeit, Kunsthandwerk aus eigener Produktion, dem Publikum zu präsentieren. Schwerpunkt ist natürlich das Thema rund um Advent und Weihnachten.
Veranstaltungsort ist das Foyer der Stadtgemeinde vom Erdgeschoß bis zum 2. Stock.
Sanierungen im Kulturhaus
Für 2019 ist eine Kanalsanierung vorgesehen. Dabei wird ein Teilbereich der Sanitäranlagen im Untergeschoss erneuert. Auch werden die Sitzmöbel im Foyer des Kulturhauses saniert und die schadhaften Polstermöbel neu überzogen. Der nördliche Hintereingang der größtenteils, neben der Fluchtwegfunktion, als Lieferantenzugang genützt wird, wird mittels einer Metall-Glaskonstruktion überdacht.
Kultursubventionen
Die Kulturvereine sind ein wertvoller Bestandteil im Gesellschaftsleben der Stadt. Wie jedes Jahr werden wieder Subventionen als finanzielle Unterstützung der Kulturvereine ausgezahlt. 19 Vereine erhalten eine Förderung von insgesamt 18.500 Euro.
Wunschabonnement Saison 2019/2020 und Kulturprogramm 2. Halbjahr 2019
Wie in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich durchgeführt, soll auch in der neuen Kultursaison für die Bevölkerung ein Wunschabonnement angeboten werden:
1.) Di., 1. Okt., Die Welt der Kastraten Konzert mit dem Concilium musicum Wien
2.) Mi., 23. Okt., Grande Finale, Kabarett mit den Dornrosen
3.) Mi., 20. Nov., Bis zum Horizont, dann links, Komödie Münchner Tourneetheater
4.) Di., 31.Dez., Silvesterkonzert, mit dem Kammerorchester Accento
5.) Mi., 22. Jän., Die Fledermaus, Operettentheater Salzburg
6.) Do., 27. Feb., Tom Jones Musical Sexbomb
7.) Di., 17. Mär., Trio Concertante Zürich, Konzert
8.) Mo., 6. Apr., Willkommen bei den Hartmanns, Schauspiel nach dem Romanbestseller
9.) Di., 5. Mai, Streichtrio Kircher-Olthoff-Steinberger, Konzert
10.) Do., 28. Mai, Liebesgschichten u. Operndramen, Oper
Für die neue Kultursaison 2019/2020 sind im Abo-Bereich drei Möglichkeiten vorgesehen.
Wunschabo 8 aus 10: Der Abonnent kann sich aus 10 Veranstaltungen, acht selbst aussuchen. Kulturabo alle 10: Der Abonnent besucht alle 10 Veranstaltungen. Schnupperabo 5 aus 10: Der Abonnent kann sich aus den vorliegenden 10 Veranstaltungen, fünf selbst aussuchen.
Die Preise sind je nach Abo und Sitzplatz für Erwachsene zwischen 88 und 160 Euro, ermäßigt zwischen 48 und 83 Euro.
Die bis zu 50% Ermäßigung auf den Abopreis gilt für Schüler, Lehrlinge, Studenten, behinderte Personen und Präsenzdiener.
Für Menschen, denen eine Ausgleichszulage zusteht, BezieherInnen von Arbeitslosengeld, Sozial- und Notstandshilfe sowie AsylwerberInnen, gibt es seitens der Landeskulturabteilung die Aktion Hunger auf Kunst & Kultur. Im Rahmen dieser Aktion können sich die o.a. Personen im Bürgerbüro einen Kulturpass ausstellen lassen. Dieser Kulturpass ermöglicht einen kostenlosen Besuch der Kulturveranstaltungen der Stadt Knittelfeld.
Das Kulturprogramm des Kulturamtes beinhaltet eine breite Palette von verschiedenen Veranstaltungen. Darunter befinden sich Musicals, Konzerte, Kabaretts, Vorträge, Ausstellungen, sowie Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Die Kosten für das Kulturprogramm sind mit ca. 67.300 Euro geplant.