AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Jedes Jahr werden in Knittelfeld erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, die in der Stadt wohnen oder einem Knittelfelder Sportverein angehören, im Rahmen der Sportlerehrung im Kulturhaus ausgezeichnet.
Heuer waren es 150 Damen und Herren, die in 16 verschiedenen Sportarten, unter anderem Leichtathletik, Triathlon, Moderner Fünfkampf, Schwimmen, Radfahren, Tennis, Reiten, Laufen, Badminton, Ski, Minigolf, Judo, Karate, Langlaufen, Nordische Kombination und Schießsport, von Bürgermeister Gerald Schmid und Sportreferent, Finanzstadtrat Harald Bergmann (SPÖ), geehrt wurden. Die Leistungen beziehen sich auf das Jahr 2018.
Stolze Bilanz
Wir sind stolz auf euch und auf eure Erfolge, so die Worte von Bürgermeister Gerald Schmid, gerichtet an die Athletinnen und Athleten. Und Sportreferent Harald Bergmann ergänzte: Ich bedanke mich bei den Vereinen, den Funktionären und den zahlreichen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen für ihre wertvolle Arbeit. Aber auch bei den Eltern und Großeltern die viel Zeit und Geld in die Sportjugend investieren. Von Seiten der Stadtgemeinde gibt es für die Vereine Förderungen, laufende Investitionen in die Sportinfrastruktur sowie in neue Projekte.
547 Stockerlplätze und zahlreiche Titel
Die Damen und Herren hatten im Vorjahr 547 Stockerlplätze errungen. Darunter waren 151 Landesmeistertitel. 90 Athletinnen und Athleten konnten bei den Österreichischen Meisterschaften Medaillen heimholen. 5 Damen und Herren nahmen an Europameisterschaften teil, zwei davon wurden Europameister.
Armin Buterin konnte den Titel gleich zweimal für sich verbuchen. Er gewann jeweils im Triathle Mixed Relay und Triathle Mixed Relay Mannschaft und wurde zweiter in der Biathle Mannschaft.
Sabina Plammer gewann den Stabhoch in der Klasse W60 und belegte Platz 3 in der Kategorie Hammer W60. Dagmar Puffing und Herwig Rattinger (beide Schwimmen) sowie Hannah Gruber-Stadler (Radfahren) waren ebenso bei den Europameisterschaften dabei. Martin Messner nahm an den Rad-Weltmeisterschaften in der Klasse der Junioren teil.
Steirische und österreichische Rekorde sowie ein Weltrekordversuch
Die ATUS-Schwimmer, sorgten für Steirische Rekorde. Lukas Milcher in der Allgemeinen Klasse, 200m Rücken Kurzbahn, Junioren 200m Rücken Kurzbahn und Junioren 100m Rücken Kurzbahn. Alexander Hölbling knackte die Bestmarke in der Junioren 100m Lagen Kurzbahn sowie Junioren 200m Lagen Kurzbahn. Die Brüder Seybal schwammen in der Klasse Schüler 3, 50m Schmetterling, Kurzbahn (Matteo) und Schüler 3, 200m Rücken, Kurzbahn (Yannick) zum Erfolg. Ebenfalls unter den Rekordhaltern waren: Hannah Krawanja (Steirischer Rekord, U16 Hammer) und Tatjana Meklau (Steirische Rekorde in Allgemein, U20 und U23, Hammer sowie Österreichischer Rekord in U20, Hammer). Enzo Komatz schaffte seinen Weltrekordversuch im freihändigen Radfahren von 140 Kilometern in 5 Stunden und 40 Minuten, bei eisigen Temperaturen.
Mehr Fotos auf:
https://www.facebook.com/GemeindeKnittelfeld/