AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Das heurige Jahr bringt einige grundlegende Neuerungen bei Landes- und Bundesförderungen für Hausbau und Sanierung. Vor Kurzem gab es zu diesem Thema im Knittelfelder Haus der Vereine einen umfassenden Informationsabend, der von Umweltreferentin, GRin Martina Stummer organisiert wurde.
Die beiden Referenten Andreas Zeller (Energieagentur Mur-Mürz) und Thomas Stadlober (Leiter des Wohntraumcenters der Raiffeisenbank Aichfeld) informierten über die aktuellen Förderungen und gaben einen Einblick, wie die Bauvorhaben kostengünstig umzusetzen sind. Die steirischen Energieagenturen sind vom Land Steiermark beauftragt, bestimmte Förderungen oder Förderanträge zu bearbeiten, zu prüfen und an das Land Steiermark zur Förderauszahlung weiterzuleiten. Das Wohntraumcenter hat sich auf die finanzielle Umsetzung und Begleitung aller Maßnahmen, die mit Bauen Wohnen und Sanieren zu tun haben, spezialisiert. Die gängigsten Förderungen gibt es von Land und Bund, das sind die Eigenheimförderung, die Ökoförderung, und die Wohnhaus-Sanierungsförderung. Folgende Themen wurden umfassend behandelt: Wer bekommt eine Eigenheimförderung? Was wird gefördert? Wie und in welcher Höhe wird gefördert? Welche Arten der Förderung gibt es? Unter welchen Voraussetzungen wird gefördert?
Beispiel:
Als Beispiel nannten die Vortragenden gibt es für einen Einpersonenhaushalt 30.000,- Euro, für einen Zweipersonenhaushalt (Ehepaar, Lebensgemeinschaft oder eingetragene Partnerschaft) 35.000,- Euro und für jede weitere nahestehende Person 5.000,- Euro. Für Bestandsobjekte zeigt eine unabhängige und persönliche Energieberatung vor Ort Einsparungspotenziale des Eigenheims auf. Sie gibt den KundInnen eine Entscheidungshilfe für allfällige Sanierungsmaßnahmen und berät über dafür nutzbare Zuschüsse von Bund, Land und Gemeinden. Zukünftige Eigenheimbesitzer können sich schon in der Planungsphase einer entsprechenden Beratung bedienen. Im Anschluss an die Veranstaltung standen die Vortragenden für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.
Text und Foto: Walter Schindler