AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Sagen was Sache ist und gehört werden. In Knittelfeld fand vor Kurzem das vierte von 13 Regionaltreffen des JUGENDLANDTAG 2019 statt. Jugendliche aus der gesamten Region konnten dort ihre Meinung kundtun.
Der steirische Landtag hat die Durchführung des Jugendlandtags 2019 beschlossen: Alle im Landtag vertretenen Parteien waren sich einig, dass junge Menschen und ihre Anliegen einen Platz in der Politik haben sollen. Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid hatte die Ehre 27 hochmotivierte Jugendliche mit unterschiedlichstem Hintergrund im Knittelfelder Rathaus zu begrüßen. Die Stadtgemeinde stellte für das Treffen die Verpflegung sowie die Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Jugendlichen tauschten sich über Stärken und Herausforderungen ihrer Region und der Steiermark aus. Bei dieser Versammlung hatten die Jugendlichen unter anderem intensive Gespräche zu den Themen Erreichbarkeit mit Öffis, Aufmerksamkeit für ländliche Regionen, Stipendiensystem für Studierende, Aufweichung des Jugendschutzgesetzes und Digitalisierung von Amtswegen.
Mindestens vier Jugendliche aus diesem Treffen werden gemeinsam mit 60 anderen Jugendlichen aus der Steiermark auch am Jugendlandtag am 1. März in Graz teilnehmen. Dort werden aus den gesammelten Themen Anträge formuliert, diese den Landtagsabgeordneten vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert.
Der Jugendlandtag ist politische Bildung in der Praxis, erklärt Daniela Köck, Geschäftsführerin der durchführenden Organisation beteiligung.st. Jugendlandesrätin Ursula Lackner freut sich, dass Jugendliche nicht nur hautnah erleben können, wie demokratische Prozesse ablaufen, sondern auch, dass sie sich daran beteiligen. Die Jugendlichen sind bereits vom Regionaltreffen überzeugt: Das Regionaltreffen war ein tolles Erlebnis und eine gute Gelegenheit in der Politik mitzumischen meint Daniel, Schüler. Hanna, ebenso Schülerin, empfand das Treffen als wichtig, weil junge Erwachsene lernen wie bedeutend es ist, sich regional und steiermarkweit einzubringen.