AAAAAAAAAAAAAAAAAA
12 Nationen erobern in drei Tagen die Bergwelt rund um Knittelfeld. Die 56. Internationale Drei Tage Wanderung findet heuer vom 2. bis 4. August statt. Mittwochabend wurde der beliebte Wanderevent von Finanzstadtrat Harald Bergmann und dem neuen Obmann der Drei-Tage-Wanderer, Walter Gubitzer am Gelände der Neune Mittelschule Lindenallee in Knittelfeld feierlich eröffnet. Die Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld sorgte für die musikalische Begleitung. Die TänzerInnen des Trachtenverbandes oberes Murtal führten Brauchtumstänze vor und die Schnalzer der Steirerherzen sorgten ebenso für Begeisterung.
Jedes Jahr ist Knittelfeld Anfang August, Treffpunkt für wanderfreudige Damen und Herren aus dem In- und Ausland. Wie im Vorjahr sind heuer Wandergruppen aus Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, der Slowakei, der Schweiz, Ungarn, Kroatien und Tschechien sowie den Vereinigten Staaten von Amerika zu Gast. Sie werden in den kommenden Tagen den Steinplan, die Hochalm, und die Adlerkuppe erklimmen. Auch ein Bergmarathon und ein Volkswandertag sind angesagt. Heuer übernahm die Rolle des Obmannes zum ersten Mal Walter Gubitzer der in bewährter Manier die Veranstaltung zusammen mit seinem Team organisierte. Er betonte auch, dass alle MitarbeiterInnen ehrenamtlich tätig sind und so für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Finanzstadtrat und Sportreferent Harald Bergmann würdigte das Engagement des Vereins und bedankte sich bei allen Beteiligten. Er betonte auch, wie schön diese langjährige Tradition ist und vor allem, wie selten eine Veranstaltung über einen Zeitraum von 56 Jahre bestehen bleibt.
Unter den Gästen war, neben STR Rene Jäger, auch der Präsident der Europäischen Volkssport Gemeinschaft-Österreich (EVG), Johannes Leopold. Auch er richtete, seine Dankworte an die Organisatoren sowie die Stadtgemeinde Knittelfeld für die Unterstützung.
Als Willkommensgeschenk überreichte Bergmann den Delegationsleitern der einzelnen Gruppen, ein Sackerl mit Köstlichkeiten der Konfiserie Kern und wünschte den TeilnehmerInnen, blasen- und unfallfreie Tage in den Bergen.