AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde kürzlich das neue Knittelfelder Kultur-Wunschabonnement für die Saison 2018/2019 präsentiert. Von der großen Operettengala bis zur Komödie ist alles dabei, was das Herz eines Kulturliebhabers höher schlagen lässt.
Gleich zu Beginn bedankte sich Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid bei der Obfrau des Kulturausschusses, GRin Heidemarie Krainz-Papst und beim Kulturamtsleiter Hannes Ott für die qualitativ hochwertige Kulturarbeit. Auf das neue Wunschabo bezogen, meinte er: Es ist wieder gelungen, ein breitgefächertes Programm zu erstellen. Die steigenden Besucherzahlen der letzten Jahre geben der Programmgestaltung Recht. Das Haus ist voll ausgelastet, so der Bürgermeister. In Zukunft möchten wir die Kultur auch zu den Menschen bringen und öffentliche Plätze bespielen. Das trägt zur Innenstadtbelebung bei, ergänzte der Stadtchef.
Heidemarie Krainz-Papst präsentierte die Stücke aus der vorliegenden Abopalette. Mit den drei bewährten Möglichkeiten: das Schnupperabo 5 aus 10, den Klassiker 8 aus 10 und für alle Kulturbegeisterten das Abo Alle 10, kann sich jeder sein persönliches Abo-Programm zusammenstellen. Gestartet wird am 2. Oktober mit einem Konzert der Beethoven Philharmonie. Auch auf dem Programm stehen die große Operettengala, das Singspiel Im Weißen Rössl und das Schauspiel Das Boot. Am 4. Juni 2019 wird die Abo-Saison mit einem Konzert des Kammerorchesters Accento Knittelfeld beendet.
Neben dem Abo-Angebot gibt es eine Reihe von Veranstaltungen, angefangen beim Kindertheater, über Konzerte, Nacht der Musicals, die Knittelfelder Schlagernacht bis hin zu Kabaretts, Vorträgen und vielem mehr. Am 26. Oktober wird 30 Jahre Kulturhaus gefeiert, auch dazu gibt es eine Festveranstaltung. Kulturreisen, Kreative Weihnachtsstadt und die Montagsakademie ergänzen den reichhaltigen Kulturkalender.
Für Schüler, Jugendliche, Lehrlinge und Präsenzdiener, sowie Menschen mit Behinderung gibt es spezielle Ermäßigungen auf den Abopreis. Einkommensschwache Personen können im Rahmen der Aktion des Landes Steiermark Hunger auf Kunst und Kultur die Veranstaltungen kostenlos besuchen.