AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Mit einem Tag der offenen Tür und einer feierlichen Zeremonie wurde das Haus der Vereine am 1. Mai in Knittelfeld eröffnet. Um 13 Uhr fand die offizielle Eröffnung mit LH-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer statt. Rund 1000 Besucherinnen und Besucher kamen.
Großes Stadtentwicklungsprojekt umgesetzt
2014 initiierte Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid den Stadtentwicklungsprozess Knittelfeld Gestalten wir Zukunft. 3000 Personen brachten ihre Wünsche und Vorstellungen zur Stadtentwicklung ein. Ein großes Anliegen war auch die Schaffung eines Vereinsheims. Gerald Schmid dazu: Wir haben den Wunsch umgesetzt. Im ehemaligen Bezirksgericht haben nun 16 Knittelfelder Vereine eine neue Heimat gefunden. Auch unser Jugendzentrum wird in einem eigenen Bereich untergebracht. Das ist einzigartig. Ich freue mich, dass wir mit dem Haus eine generationsübergreifende, lebendige Begegnungsstätte schaffen konnten, in dem die Kreativität, Bildung, Kunst und Kultur ihren Platz findet.
Feierliche Eröffnung und buntes Programm
Die feierliche Eröffnung begann mit Marschmusik vor dem Haus. Bürgermeister Gerald Schmid begrüßte die Gäste, unter ihnen auch LH-Stellvertreter Michael Schickhofer. Schmid bedankte sich bei Schickhofer für die großzügige finanzielle Unterstützung, die vom Land für den Kauf und Umbau zur Verfügung gestellt wurde.
Alle Vereine präsentierten sich in ihren Räumlichkeiten. Im Halbstundentakt luden die Steirerherzen, die Kärntner Sänger Knittelfeld und der AGV Liedesfreiheit die Gäste ein, bei einer Gesangs- oder Tanzprobe zuzusehen. Die Stadtkapelle und das Jugendorchester Soundhauf´n musizierten in ihrem neuen Proberaum. Die Theatergruppe Phoenix hielt Lesungen ab. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Im Festzelt gab es Gratis-Hendl, Gulaschsuppe, Würstl und Getränke. Die Musikgruppe RiDuRi und die Volksmusikschüler Rinner sorgten für Stimmung im Festzelt. Die Kinderfreunde waren vor Ort, um mit Kindern zu basteln oder sie zu schminken und beim Glücksrad gab es tolle Preise.
Kauf und Umbau
2016 kaufte die Stadtgemeinde das ehemalige Bezirksgericht, um dort das Vereinshaus zu etablieren. Die Bauarbeiten starteten im Oktober 2017. Auf über 1.000m² entstanden im Hauptgebäude auf drei Etagen (Unter-, Erd- und Obergeschoß) zahlreiche Büros, vier Veranstaltungsräume, Besprechungszimmer, der große Proberaum für die Stadtkapelle, Seminarräume sowie Garderoben, Teeküchen und Nebenräume. Im ehemaligen Wohntrakt wurde das Jugendzentrum eingerichtet, das im Juni eröffnet wird. Im Untergeschoß sind Proberäume für Nachwuchsbands. Im Außenbereich entstanden 23 Parkplätze, zwei davon sind Behindertenparkplätze. Auch überdachte Radabstellflächen gibt es. Der Umbau dauerte 7 Monate.
Künftige Nutzung
Das Haus wird aber nicht nur von den 16 fix stationierten Vereinen, darunter Kultur- und Musikvereine, Naturfreunde, Berg- und Naturwacht, Pensionistenvereine sowie der Volkshochschule genutzt. Es können auch andere Vereine, Firmen oder Privatpersonen die beiden Veranstaltungsräume für Feiern, Tagungen, Vorträge, Ausstellungen und vieles mehr zu Tagespauschalen anmieten. Die Vergabe erfolgt zentral über das Haus der Vereine- Büro, dass jeweils Dienstag und Donnerstag, von 13 16 Uhr, von Dagmar Herbst, einer Mitarbeiterin der Stadtgemeinde, besetzt ist. Auch Vereinsreferent GR Wilfried Sturm wird an diesen Tagen seine Sprechstunden dort abhalten.
Kontakt:
Haus der Vereine
Marktgasse 22, Büro im Erdgeschoss
Ansprechperson: Dagmar Herbst
Tel.: 0664/80047118
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten und Sprechstunden Vereinsreferent: Di. + Do., jeweils von 13 16 Uhr