AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Jedes Jahr werden in Knittelfeld erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, die in der Stadt wohnen oder einem Knittelfelder Sportverein angehören, im Rahmen der Sportlerehrung im Kulturhaus ausgezeichnet. Am vergangenen Freitag war es wieder soweit.
Heuer waren es 149 Damen und Herren, die in 16 verschiedenen Sportarten, unter anderem Leichtathletik, Triathlon, Moderner Fünfkampf, Schwimmen, Radfahren, Tennis, Reiten, Laufen, Badminton, Ski, Minigolf, Darts, Judo, Karate, Langlaufen und Schießsport, von der Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit, GRin Anica Lassnig und von Sportreferent, Finanzstadtrat DI (FH) Harald Bergmann, geehrt wurden. Die Jüngsten sind rund acht und die Ältesten knapp 70 Jahre. Hannah Krawanja und Alexander Hölbling sind auch für die Steirische Nachwuchssportlerwahl nominiert.
627 Stockerlplätze und zahlreiche Titel
Wir sind stolz auf euch und auf eure Erfolge, so die Worte von Sportreferent Harald Bergmann, gerichtet an die Athletinnen und Athleten. Die Damen und Herren hatten im Vorjahr 627 Stockerlplätze errungen. Darunter waren 185 Landesmeistertitel. 14 Athletinnen und Athleten konnten 25 österreichische Meistertitel heimholen.
Bei den Europameisterschaften sicherte sich Armin Buterin den 3. Platz im Triathle Team und den 6. Platz im Triathle. Susanne Schrettner (Olympische Distanz) und Hannah Gruber-Stadler (Einzelzeitfahren 11. Platz und Straße 12. Platz) nahmen ebenfalls an den Europameisterschaften teil. Bei den Weltmeisterschaften konnte Christoph Stocker vier Bronzemedaillen erzielen, jeweils in Einzel und Mannschaft in Armbrust 10m sowie Einzel und Mannschaft in Armbrust 30m knieend. Bei den Damen in Armbrust 10m erreichte Christine Reiter den 11. Platz. Michaela Scheucher nahm an der WM in U23 Armbrust teil. Hannah Gruber-Stadler wurde bei der WM Juniorin-Straße 33. und im Einzelzeitfahren 26. Ebenso traten die SchwimmerInnen Susanne Schrettner (50m Brust), Dagmar Puffing (50m, 100m + 200m Brust, sowie 200m Lagen) und Herwig Rattinger (100m Brust und 50m Kraul) bei der Weltmeisterschaft an.
Ehrung auch für Special Olympics-Sieger
Im Vorjahr fanden in der Steiermark die Special Olympics World Wintergames statt. Auch zwei Knittelfelder, die für die Lebenshilfe Murtal antraten, waren dabei. Wolfgang Leithner erlangte Gold im 2,5 Kilometer und Silber im 5 Kilometer Freestyle-Langlauf. Martin Feistl war mit der Mannschaft im Stocksport erfolgreich und gewann Silber. GRin Anica Lassnig ehrte beide Sportler und überreichte ein Geschenk.
600.000 Euro für den Sport
Damit diese Leistungen und Erfolge auch möglich sind, stehen Vereinsvorstände, TrainerInnen, BetreuerInnen sowie Eltern, Freunde und PartnerInnen den aktiven Sportlerinnen und Sportler zur Seite. Ihnen gebührt aufrichtiger Dank. Aber auch die Stadtgemeinde unterstützt. Pro Jahr werden rund 100.000 Euro an Sportförderungen vergeben. Letztes Jahr flossen 500.000 Euro in die Erhaltung von Schwimmbad und Stadion, so Harald Bergmann.
Mehr Fotos finden Sie auf unserer Facebookseite /www.facebook.com/GemeindeKnittelfeld/