AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Im Rahmen der Aktion Wildblumen blühende und summende Steiermark, setzten die SchülerInnen der 2a der Knittelfelder NMS Lindenallee auf einer Wiese im Stadtgebiet Pflanzen. Damit wollen der Naturschutzbund Steiermark, die Stadtgemeinde Knittelfeld und der Wasserverband Aichfeld-Murboden die Wiesen und Gärten bereichern sowie den Bienen und Schmetterlingen Nahrung geben.
Blütenreiche Wiesen bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Doch gibt es immer weniger davon, vor allem im städtischen Raum. Der Naturschutzbund fördert nun mit 22 prächtigen Wildblumenarten die dringend notwendigen Bienenweiden. 60.000 Wildblumen werden in steirischen Gemeinden, an Schulen, Pfarren und Privatpersonen verteilt.
Stadtgemeinde Knittelfeld beteiligt sich an Aktion
Der Umweltausschuss der Stadtgemeinde Knittelfeld beteiligt sich mit dem Wasserverband Aichfeld-Murboden und der NMS Lindenallee an dieser Aktion. So wurden insgesamt 1.500 Pflanzen unter Anleitung der Städtischen Gärtnerei in der Grünfläche vis à vis vom Stadtpark und beim Wasserbrunnen in Großlobming gesetzt. Zuvor erklärten Umweltreferentin, GRin Martina Stummer (SPÖ) und Naturschutzbundexperte Dr. Frank Weihmar den SchülerInnen wie wichtig Bienen und Blumenwiesen sind. Aus einer Vielzahl an Glockenblumen, Mohn, Margeriten, Nelken, Wildlauch, Minze und vielem mehr, konnten sich die Jugendlichen ein Pflänzchen aussuchen und dieses einsetzen. Schon heuer kann man die blühende Wiese bewundern.