AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der jüngsten Gemeinderatssitzung ging es um den Voranschlag der Gemeinde für 2018, Förderungen im Bereich Wirtschaft, Umwelt sowie Kinder, Jugend und Familie. Die Referenten berichteten über ihre geleisteten Tätigkeiten.
Wieder Budgetüberschuss
Trotz großer Investitionen wird es für 2018 wieder einen Budgetüberschuss geben. Das berichtete Finanzstadtrat DI (FH) Harald Bergmann. Der Voranschlag sieht für den Ordentlichen Haushalt Einnahmen in der Höhe von 32.659.300,- Euro und Ausgaben in der Höhe von 32.432.300,- Euro vor. Damit ergibt sich ein Überschuss von 227.000,- Euro. Für den Außerordentlichen Haushalt sind Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von jeweils 6.254.300,- Euro geplant. Ausgabenseitig sind 2,4 Millionen Euro für den Hauptplatz vorgesehen und 800.000 Euro fürs Haus der Vereine. 400.000 Euro gehen in den Straßenbau, 780.000 Euro werden für die Erneuerung der Infrastruktur von Wasser und Abwasser gebraucht und 470.000 Euro für Brandschutzmaßnahmen in Schulen. In die Gemeindewohnhäuser fließen insgesamt 200.000 Euro.
Land Steiermark unterstützt Zukunftsprojekte
Finanziert wird das zu einem großen Teil aus Bedarfszuweisungen vom Land Steiermark, der Bund fördert Infrastrukturmaßnahmen, auch aus dem Ordentlichen Haushalt werden Mittel zugeführt. Der Rest kommt aus Verkaufserlösen und Darlehen. Die Rücklagen wurden um rund 400.000 Euro auf 2,8 Millionen Euro erhöht und der Verschuldensgrad ist auf 2,5% gesunken. Investitionen können weiterhin auf hohem Niveau gehalten werden, das sind zwischen vier und fünf Millionen pro Jahr.
Wir investieren mehr denn je in die Stadt und bauen Schulden ab, das ist ein gutes Signal, sagt Bürgermeister Gerald Schmid. Auch ein noch nie dagewesenes Ausmaß an Finanzierungen vom Land für die Zukunftsprojekte Hauptplatz und Haus der Vereine freut den Bürgermeister.
Förderungen und Unterstützungen
Heuer wurden an 18 Betrieben Wirtschaftsförderungen ausbezahlt. Entweder in Form eines Investitions- und Umbaukostenzuschusses oder in Form der teilweisen Refundierung der Kommunalsteuer. Für Studierende wurde der Mobilitätszuschuss eingeführt. 3.600 Euro werden dafür ausbezahlt. Auch der Ankauf von Elektrofahrrädern wird gefördert. 100 Euro gibt es pro Rad.
Investitionen in den Ortsteil Apfelberg
Ortsteilbürgermeister Reinhard Schrotter berichtete über Investitionen von rund 265.000,- Euro in den Ortsteil Apfelberg. Angefangen von der Wildbachverbauung des Heimfahrtsbaches (166.000 Euro) bis hin zum WC-Container bei der Sportanlage (10.000 Euro) oder dem neuen Spielplatz in der Landschachersiedlung (20.000 Euro). Auch für Wasser, Kanal und Beleuchtung wurden 61.000 Euro aufgewendet.
Berichte der Referenten
Unter dem Motto Gemeinsam sicher wurden und werden zahlreiche Aktionen von der Stadtgemeinde und der Polizei durchgeführt. Zum Beispiel die Schulung der Schulwegpolizei oder die verkehrssicherheitstechnische Unterweisung von Kindergartenkindern. Die durch Vandalen zerstörten öffentlichen Toiletten wurden wieder instand gesetzt und die ÖBB-Unterführung in der Lobminger Straße (Claudiushöhle) hat man mit einer stärkeren Beleuchtung versehen.
Umfassendes Kulturprogramm fürs 1. Halbjahr 2018
Das Knittelfelder Kulturhaus bietet auch 2018 eine breite Angebotspalette: Am Programm stehen Theater, Konzerte, Kabaretts, Vorträge sowie Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Bis Ende Mai werden unter anderem die Comedy Hirten, St. Petersburg Singers und Markus Hirtler mit seinem Programm Erwartungen und andere Dummheiten auftreten. Weiters stehen auf dem Spielplan: Der Vogelhändler, Queen Sinfonie und Die neue Welt, ein Großprojekt mit Murtalblasorchester & Streichorchester, Night of the Dance, Die Begegnung mit Anne Frank und die Donau Philharmonie Wien. Für Kinder gibt es Vivaldi, In 80 Tagen um die Welt und die Kleine Feder Teil 2 mit Lisa Valentin. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 166.000 Euro.