AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Die Stadtgemeinde startet unter der Leitung von GRin Anica Lassnig (Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit SPÖ) gemeinsam mit dem Psychosozialen Netzwerk (PSN) ein Gesundheitsprojekt. Dabei geht es um Vorträge zu den Themen Baby, Kleinkind, Pubertät, Jugend, Schule und Ausbildung sowie Trennung/Scheidung der Eltern.
Der Alltag von Familien besteht zum größten Teil aus eingespielten Abläufen. Wenn die Routine aus welchen Gründen auch immer durchbrochen wird, kann es zu großen Herausforderungen kommen. Grundlegende Veränderungen oder Schicksalsschläge müssen bewältigt werden.
Ziel der Veranstaltungsreihe
Ein Großteil der Familien meistert den Alltag hervorragend, andere brauchen dabei Unterstützung. Entscheidend ist, welche Faktoren eine erfolgreiche Alltagsbewältigung erleichtern. Aber auch Familien Wege aufzuzeigen, wie sie konstruktiv mit schwierigen Phasen umgehen können, ist Ziel der Veranstaltung. Die Vortragsreihe ist in sechs Impulsreferate gegliedert. Beginnend vom Babyalter, das Schulalter über die Pubertät bis hin zur Ausbildung, werden die verschiedenen Entwicklungsschritte/Entwicklungsphasen in Form von Vorträgen präsentiert und beschrieben. Anica Lassnig dazu: Wir möchten die Familien mit vielen Informationen und wertvollen Tipps unterstützen. Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag gibt es die Möglichkeit für einen persönlichen Austausch. Bei jeder Veranstaltung wird es ein kleines themenspezifisches Geschenk seitens der Stadtgemeinde geben. Zum Schluss der Vortragsreihe gibt es für eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer einen 200 Euro-Gutschein für ein Kinderfahrrad. Einzulösen in der Radwerkstätte Willibald.
ExpertInnen aus der Region referieren
Das PSN stellt die Referenten zur Verfügung, die Stadtgemeinde fungiert als Veranstalterin. Susanne Stromberger, Regionalleiterin des PSN: Die PSN-MitarbeiterInnen sind mit den Themen über die sie referieren in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert und sie setzen sich laufend damit auseinander. Sie sind damit echte ExpertInnen und verfügen über großes Fachwissen, kennen aber auch den Alltag und die Lebenswelt von Familien. Deshalb können sie die Themen sehr authentisch behandeln. Mit Anica Lassnig haben wir überlegt, für die Knittelfelder Bevölkerung etwas anzubieten. Es war uns beiden wichtig, etwas zu finden was viele unserer Mitmenschen anspricht und was für sie wichtig sein könnte. Schnell waren wir beim Thema Familie. Baby, Schule, Krise, Streit, Überforderung, Freude, Glück, Rückhalt, Gemeinsamkeiten, Vertrautheit, Zugehörigkeit, all das und vieles mehr, könnte Familie beschreiben.
Auftaktveranstaltung am 18. Oktober
Die Vorträge sind kostenlos. In der Auftaktveranstaltung am 18. Oktober werden das Angebot und die Einrichtungen des Psychosozialen Netzwerks präsentiert. Das erste themenspezifische Referat findet am 15. November zum Thema Baby statt. Alle Vorträge beginnen um 18.30 Uhr und sind in der Stadtbibliothek Knittelfeld, Eingang Frauengasse 1.
Weitere Termine:
17. Jänner 2018, Kleinkind
8. Februar 2018, Pubertät
22. März 2018, Jugend, Schule und Ausbildung
12. April 2018, Trennung/Scheidung der Eltern