AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Eine Initiative für eine höhere Artenvielfalt in Österreichs Gemeinden. Die Bienen sind in Mitteleuropa die wichtigsten Pflanzenbestäuber und tragen so zur Vielfalt des Lebens bei. In den letzten Jahren hat sich die Artenvielfalt der Wildbienen stark verringert und auch die Honigbienen haben unter der Verknappung der ihrer Nahrungsgrundlagen zu leiden. In einer österreichweiten Aktion wurden daher die Gemeinden eingeladen, eine Bienenweide oder einen Blühstreifen auf einer kommunalen Fläche, wie z.B. in Parks, auf Grünstreifen oder Rasenanlagen zu kultivieren und damit eine höhere Pflanzenvielfalt zu erreichen und die Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde zu stärken.
Auf Initiative von StR Erwin Schabhüttl, Obmann des Ausschusses für Bau, Liegenschaften, Umwelt und Energie, und Umweltreferentin GRin Martina Stummer wurden 20 Kilo Bienenweidemischung angekauft. Die Samenmischung enthält Saatgut aus heimischen Blumen, Kräuter- und Kleearten, die zum Teil aus Wildsammlungen stammen.
Der Kindergarten im Ortsteil Apfelberg hat in einem Teilbereich der Außenanlage des Kindergartens unter der Anleitung von Altbürgermeister und Imkermeister Franz Sattler die Bienenweidemischung ausgesät. Der Bereich wurde noch gemeinsam beschildert.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich an der Saatgut-Aktion zu beteiligen. Sie können sich am Samstag, dem 27. Mai, am Hauptplatz Knittelfeld von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr kostenlos Saatgut für eine Blumenwiese abholen.