AAAAAAAAAAAAAAAAAA
2017 ist wieder ein arbeitsreiches Jahr. Im Fokus stehen der Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Hauptplatzes und die Umsetzung des Hauses für Vereine. Zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen sowie Veranstaltungen runden das intensive Arbeitsprogramm ab. Mit den rund 1,4 Millionen Euro Überschuss im Ordentlichen Haushalt 2016 ist die finanzielle Basis der Stadtgemeinde gesichert. Damit können Projekte für die Stadtentwicklung umgesetzt werden.
Umgesetzte Projekte 2016
Zahlreiche Infrastrukturprojekte wurden 2016 umgesetzt. Hier die wichtigsten Maßnahmen:
Wohnhäuser Instandhaltung 1.060.000,-- Euro
Kanal/Wasser/Beleuchtung 500.000,-- Euro
Straßenbau 830.000,-- Euro
Schulen/Kindergärten 140.000,-- Euro
Radwege 105.000,-- Euro
Bauhof 450.000,-- Euro
Schwimmbad 80.000,-- Euro
Sportzentrum 270.000,-- Euro
Öffentliche WC-Anlagen 15.000,-- Euro
Rechnungsabschluss 2016
Einnahmen: 34.531.464,11 Euro
Ausgaben: 33.132.989,27 Euro
Jahresergebnis: + 1.398.474,84 Euro
Ausgaben im außerordentlichen Haushalt: 4.348.060,97 Euro
Schuldenstand 31.12.2015: 15.097.457,91 Euro
Schuldenstand 31.12.2016: 13.526.298,98 Euro
Haftungen: 1.891.341,23 Euro
Rücklagen: 2.564.115,61 Euro
Budget für das Jahr 2017
Einnahmen: 31.973.300,-- Euro
Ausgaben: 31.936.800,-- Euro
Jahresergebnis: + 36.500,-- Euro
Außerordentlicher Haushalt: 4.394.300,-- Euro
Neuer Hauptplatz Pläne den Wirtschaftstreibenden präsentiert
Am 16. März wird das Siegerprojekt des Architektenwettbewerbs den Inhabern und Eigentümern der Knittelfelder Innenstadtgeschäfte, der Gastronomie sowie den Hauseigentümern präsentiert. DI Hans-Jörg Raderbauer von der freiland Umweltconsulting ZT-GmbH und Bürgermeister Gerald Schmid werden die teilnehmenden Gäste umfassend informieren. Eine anschließende Diskussion steht ebenso auf dem Programm. Heuer erfolgt die Detailplanung. 200.000 Euro sind dafür vorgesehen. Ende dieses Jahres aber spätestens im ersten Gemeinderat nächsten Jahres wird der Gemeinderatsbeschluss über die Ausschreibung gefasst. Unter Einhaltung des Vergaberechts werden wir danach trachten, dass die heimischen Wirtschaftsbetriebe Aufträge erhalten, betont Bürgermeister Gerald Schmid.
Haus der Vereine aktueller Stand
Die Planungsphase für den Umbau geht in die Zielgerade. Die Einreichpläne werden fertig gestellt. Offen war noch, ob die Raumhöhe für den Proberaum der Stadtkapelle 3,30m oder 6,90m hoch sein soll. Im Beisein von Vertretern der Stadtkapelle wurde die Entscheidung für die 6,90m Variante getroffen. Die Akustik ist dadurch besser. Die Änderung wird nun noch in den Einreichplan eingearbeitet, danach beginnt die Ausschreibung für die Umbauarbeiten. Der geplante Eröffnungstermin mit Ende Oktober könnte knapp werden. Fix ist jedenfalls der finanzstarke Dauermieter, die Volkshochschule. So werden auch die Seminarräume, die in der Planung vorgesehen sind, täglich genutzt. Der im Rathausinnenhof beheimatete Jugendtreff zieht ebenfalls um. In den ehemaligen Räumlichkeiten des Jugendtreffs soll als Pilotprojekt angedacht während der Einkaufssamstage eine Kinderbetreuung angeboten werden.
Gemeindewettbewerb: Knittelfeld Auszeichnung für neues Hauptplatzprojekt
Das steirische Volksbildungswerk hat in Kooperation mit dem Land Steiermark lebenswerte Dorf-, Markt- und Hauptplätze prämiert. Knittelfeld gewann in der Kategorie Hauptplätze mit dem eingereichten Projekt Aktive Bürgerbeteiligung den 2. Platz.
Die Juroren waren vom Bürgerbeteiligungsprojekt mit der Hauptplatzneugestaltung überzeugt und vergaben dafür die Silbermedaille. Ausschlaggebend war, dass die Stadtgemeinde unter aktiver Beteiligung von über 3.000 Bürgerinnen und Bürgern, dem Handel, der Wirtschaft und Gastronomie den Stadtentwicklungsprozess Knittelfeld Gestalten wir Zukunft initiiert hat. Teil davon waren auch die Neugestaltung des Hauptplatzes mit dem Architektenwettbewerb und die Belebung des Zentrums durch Veranstaltungen im Vorjahr. Dazu zählten: Live-Übertragungen der Fußball- Europameisterschaft, Freiluftkino, Erweiterung des Bauernmarktes sowie unterschiedliche kulturelle und musikalische Events. Als Auszeichnung gab es eine Trophäe, Urkunde und einen Geldpreis. 94 Einreichungen langten ein, insgesamt gab es 10 Preise in den Kategorien, vier Auszeichnungen für Dorfplätze und je drei für Markt-und Hauptplätze. In der Kategorie Hauptplatz gewann die Marktgemeinde Gnas, die Stadt Frohnleiten erreichte Platz drei.
Veränderungen in der Kärntner Straße
Die L518 Kärntner Straße weist mit ca. 18.000 Autos am Tag eine höhere Frequenz auf, als die Murtalschnellstraße S36. Mit der Absicht die Sicherheit in diesem kritischen Bereich zu erhöhen, befasst sich die Stadtgemeinde Knittelfeld deshalb bereits seit einigen Jahren intensiv mit der Entwicklung des Bereiches Knittelfeld West (Kärntner Straße von der Kreuzung Ghegastraße bis zum Kreisverkehr Spielberg Ost). Um eine wesentliche Verbesserung der Verkehrssicherheit zu erreichen, ist es sinnvoll, die L518 in diesem Bereich durchgehend 3-spurig zu führen, wobei der mittlere Streifen den Linksabbiegern zur Verfügung steht. Die derzeitige Situation müsste geändert, Zu- u. Abfahrten zu den Handelsbetrieben verringert werden. Es sollte deshalb die Errichtung einer richtungsgebundenen Begleitstraße, beginnend bei der Fa. Moßhammer und endend bei der Uniqa-Versicherung, umgesetzt werden.
Die ersten Gespräche mit den Grundeigentümern verliefen durchaus positiv, zumal ein Projekt vorgestellt werden konnte, dass sowohl genügend Kunden-Parkplätze vorsieht, als auch auf die LKW-Zulieferung abgestimmt ist.
Im südlichen Bereich war die Stadtgemeinde auf eine Verbesserung der Verkehrslösung insofern bedacht, als die jetzige Einbindung der Kameokastraße in die L518 problematisch ist. Durch Verhandlungen mit dem Eigentümer der letzten unbebauten größeren Fläche entlang der Hauptverkehrsachse Kärntner Straße Wiener Straße kann der Wunsch der Stadtgemeinde umgesetzt werden den Ingeringweg bis zur Kameokastraße zu verlängern. An der Kreuzung Kärntner Straße Ingeringweg kommt eine Ampelanlage.
Zusätzlich werden in der Kärntner Straße rund 60 neue Laubbäume gepflanzt. Damit wird die meist befahrene Straße der Stadt attraktiviert.
Hochwasserschutz in Apfelberg
Der Heimfahrtsbach in Apfelberg ist ein unscheinbares Gewässer. Es ist bei Unwetter bereits über die Ufer getreten und hat großen Schaden angerichtet. Die ehemalige Gemeinde Apfelberg hatte einen Antrag zur Hochwasserschutzverbauung an die zuständige Wildbach- und Lawinenverbauung gestellt. Doch wurde das Projekt von Seiten der damaligen Gemeinde nicht umgesetzt. Nach der Fusionierung gab die Stadtgemeinde eine Finanzierungszusage für die Schutzverbauung ab. Auf Basis dieser Zusage, genehmigte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft das Vorhaben. Die Bauarbeiten sind bereits voll im Gang, insgesamt dauert der Bau drei Jahre. Mit der Verbauung sollen 22 Einfamilienwohnhäuser, 3 Einzelgehöfte, Gemeinde- und Landesstraße sowie 18 ha instabile und erosionsgefährdete Waldflächen geschützt werden. Das Gesamtprojekt kostet 1.600.000 Euro, finanziert wird es vom Bund, dem Land Steiermark und der Stadtgemeinde. Der Anteil für Knittelfeld beträgt 20,5%, das sind insgesamt 328.000 Euro.
Straßen- und Kanalbauprojekte
Für 2017 sind auch wieder Straßen- und Kanalbauprojekte geplant. So wird in der Genossenschaftsgasse der Kanal, die Wasserleitung und die Straße erneuert, ebenso in der Theodor-Körner-Gasse und in der Viktor-Kaplan Straße. Des Weiteren werden die Aufschließung für die Gründe am Griesweg und in der Schillerstraße sowie kleinere Kanalbauarbeiten durchgeführt.
Kinderspielplätze: Neu in Apfelberg, Hochbeet in der Dr.-Hans-Klöpfer-Straße
Am bestehenden Spielplatz in der Dr.-Hans-Klöpfer-Straße wird von der Stadtgemeinde ein Hochbeet mit und für Kinder errichtet. Das Hochbeet wird mit Kräutern und Beeren bepflanzt und soll als Naschgarten dienen. Am Maigoldplatz in Apfelberg soll ein Kinderspielplatz entstehen. Am 22. März werden Kinder, Erwachsene und AnrainerInnen eingeladen, um Wünsche und Vorschläge einzubringen.
Sport und Freizeit
Im Sportzentrum wird die Weitsprunganlage erneuert. In der Nähe vom Rot-Weiß-Fußballplatz entsteht eine Funcourt-Anlage. Sie wird 100.000 Euro kosten.
Veranstaltungen
Für 2017 sind auch einige Veranstaltungen geplant. Am 8. April findet ab 9 Uhr das Bauernmarktfest mit tollen Osterangeboten statt. Es gibt eine gratis Produktverkostung, Musik, Osterbastelspaß für Kinder, Pferdekutsche und einen tierischen Überraschungsgast. Auch die Fahrradbörse kommt am 8. April. Rechtzeitig vor Ostern können gebrauchte Räder ab 8.30 Uhr beim Neuen Volkshaus ver- oder gekauft werden. Die Stadtgemeinde übernimmt die kostenlose Vermittlung der Räder. Am 20. Mai sind die Seniorinnen und Senioren eingeladen, beim 2. Knittelfelder Seniorenball das Tanzbein zu schwingen. Ganz in Weiß, ist das Motto bei der White Night am 30. Juni im Knittelfelder Schwimmbad. Neben Schlagerstar Oliver Haidt gibt es wieder eine Modenschau von den Knittelfelder Handelsbetrieben.