AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Unter dem Motto Heartbeat for the World finden von 14. bis 25. März 2017 die Special Olympics World Winter Games 2017 in Österreich statt. Rund 2.700 Athletinnen und Athleten aus 107 Nationen werden bei diesem weltweit größten Sport- und Sozialevent dabei sein. Austragungsorte sind Graz, Schladming und Ramsau am Dachstein. Im Vorfeld gibt es am Mittwoch, 15. März auch in Knittelfeld, als einzige Station im Murtal, einen Fackellauf. Zusätzlich ist Knittelfeld Host Town.
Knittelfeld ist Host Town
Am 6. März wurde Knittelfeld durch die Übergabe einer Urkunde und einer Fahne zur Host Town ernannt. Insgesamt sind es 83 Orte in Österreich. Der Rotary Club Oberes Murtal ist von 14. bis 16. März Gastgeber für die Delegation aus dem Iran. 7 Athleten nehmen an den Spielen teil und bestreiten das Floorhockey-Turnier in Graz. Rotary Club Murtal-Präsident DI Andreas Heider dazu: Der Rotary Club unterstützt die Special Olympics Winterspiele, in dem wir iranische Sportler samt Betreuerteam einladen, bei uns im Murtal zu Gast zu sein. Die 16-köpfige Delegation wird am 14. März vom Flughafen Graz abgeholt. In den drei Tagen stehen ein Ausflug nach Seckau zur Basilika, die Teilnahme am Winterprogramm des Red Bull Rings, der Besuch des Fackellaufs, die Besichtigungen des Wildgeheges und der Wildfütterung Kühberger sowie eine Führung durch die OM-Schaukäserei am Programm. Auch eine Abendveranstaltung mit Volksmusik ist geplant. Am 16. März verlassen die Gäste das Murtal, sie beziehen ihr Olympisches Quartier in Graz.
Der Fackellauf macht am 15. März in Knittelfeld Halt
Im Zuge der Special Olympics Weltwinterspiele veranstaltet der Law Enforcement Torch Run (Fackellauf der Polizei) regelmäßig einen ganz besonderen Fackellauf, den Final Leg, der das olympische Feuer, das in Athen entzündet wurde, durch das Gastgeberland der Spiele tra?gt. 80 internationale und 10 nationale Polizisten sowie 10 internationale Special Olympics-Athleten und zahlreiche Polizeischüler aus Österreich werden das Feuer von Bregenz aus, innerhalb von zehn Tagen durch alle neun Bundesländer tragen. In 50 Städten und Gemeinden kann es von der Bevölkerung begrüßt und gefeiert werden.
Knittelfeld ist als einziger Ort im Murtal Austragungsort für den Fackellauf. Am 15. März treffen um 14 Uhr die LäuferInnen am Hauptplatz ein. Die Stadtkapelle und Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid werden die Sportler begrüßen und willkommen heißen. Der Knittelfelder Polizei-Chefinspektor Matthias Schlacher sowie jeweils ein Athlet (Special Olympics-Teilnehmer und Fackellaufteilnehmer der Polizei) werden zu den Gästen am Hauptplatz sprechen. Folkloristische Darbietungen gibt es von den Steirerherzen (Volkstänze und Schnalzen) sowie von der Landjugend Bezirk Knittelfeld (Lieder). Ebenso ist für einen Small Talk mit den Special Olympics-Athleten Zeit. Beim Fackellauf sind auch TeilnehmerInnen von Jugend am Werk und der Lebenshilfe Knittelfeld dabei. Sportreferent DI (FH) Harald Bergmann dazu: Knittelfeld ist Sportstadt mit Herz. Wir sind stolz, das wir heuer beim größten Sportevent der Steiermark dabei sein dürfen. Die Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit, GRin Anica Lassnig ergänzt: Es ist für Knittelfeld ein besonderes Ereignis die olympische Flamme zu empfangen, bedeutet die Flamme der Hoffnung doch Menschlichkeit und Solidarität. Wir laden die Bevölkerung herzlich dazu ein, die Läuferinnen und Läufer am 15. März zu begrüßen.
Fakten Fackellauf:
Mittwoch, 15. März, 14 15 Uhr, Begrüßung am Hauptplatz
Route der LäuferInnen:
RUN IN: Freiheitsallee/Ecke Sandgasse, Parkstraße, Herrengasse, Kapuzinerplatz, Frauengasse, Hauptplatz
RUN OUT: Hauptplatz, Frauengasse, Schützengasse, Marktgasse, Franz-Leitner-Straße bis zur Polizeistation Knittelfeld in der Grillparzerstraße
Web: http://www.austria2017.org/ und