AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der ersten Gemeinderatssitzung im heurigen Jahr verkündete Bürgermeister Gerald Schmid gleich eine freudige Botschaft. Im Haus der Vereine wird die Volkshochschule als fixer Dauermieter einziehen. Auch für das ehemalige Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr in Apfelberg gibt es einen Interessenten der es mieten möchte.
Haus der Vereine aktueller Stand
In seinen Mitteilungen berichtete Bürgermeister Gerald Schmid über den aktuellen Stand vom Haus der Vereine. Die Planungsphase für den Umbau geht in die Zielgerade. Entschieden werden muss noch, ob die Raumhöhe für den Proberaum der Stadtkapelle 3,30m oder 6,90m betragen soll. Das ist nicht nur eine Frage der Akustik sondern auch eine finanzielle. Die Variante mit der Raumhöhe 6,90m würde um 80.000 bis 90.000 Euro mehr kosten, so Schmid. Fix ist jedenfalls der finanzstarke Dauermieter, die Volkshochschule. So werden auch die Seminarräume, die in der Planung vorgesehen sind, täglich genutzt. Der im Rathausinnenhof beheimatete Jugendtreff zieht ebenfalls um. Im Untergeschoss finden Nachwuchsbands Raum für Proben. Die Einreichung bei der Baubehörde sollte Anfang März über die Bühne gehen, damit kann der angepeilte Eröffnungstermin im Oktober eingehalten werden.
Vermietung des ehemaligen Gebäudes der Feuerwehr Apfelberg
Der Gemeinderat fasste einen Grundsatzbeschluss über die Vermietung des ehemaligen Feuerwehrgebäudes in Apfelberg. Derzeit dienen die Garagen im Erdgeschoss als Lager für Gerätschaften, Werkzeuge und Materialien des Städtischen Bauhofs. Die Wohnung im ersten Stock ist leer. Das Gebäude ist sanierungsbedürftig, trotzdem möchte es Jugend am Werk gerne für sein Dienstleistungsservice In-Service adaptieren und nutzen. Die Interessenten würden die Renovierung durchführen, die Stadt verlangt dafür in den ersten 10 Jahren nur einen Mietpreis von 1 Euro. Details werden noch abgeklärt, die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand. Das Gebäude wird saniert und genutzt, Arbeitsplätze in der Stadt bleiben erhalten. Das Projekt In-Service findet eine adäquate Heimstätte und kann weiterhin langzeitarbeitslose Menschen beim Wiedereinstieg in das Arbeitsleben unterstützen.
Veränderungen in der Kärntner Straße
In der Kärntner Straße werden rund 60 Laubbäume gepflanzt. Damit wird die meist befahrene Straße der Stadt attraktiviert. Verkehrstechnisch würde eine Abbiegespur stadtauswärts Richtung Knittelfeld West Gefahrenstellen an Ein- und Ausfahrten zu den Geschäften entschärfen. Auch die Sicherheit am Geh- und Radweg würde dadurch erhöht werden. Auf dem Grundstück gegenüber dem Einkaufszentrum West wird ein Merkur-Markt errichtet, auch das Möbelhaus XXX-Lutz möchte erweitern und ein Gartencenter bauen. Definitiv nicht vergrößert wird das Einkaufszentrum West, in das derzeit leer stehende Geschäft soll eine Apotheke einziehen.
Förderungen für Umwelt und Wirtschaft
Die Stadtgemeinde vergibt Förderungen für die Errichtung von Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie, Biomassefeuerungsanlagen und Anbringung von Wärmedämmung. Insgesamt werden 6.200 Euro an 16 Förderwerber ausgezahlt. 2.600 Euro bekamen Betriebe in Form eines Umbau- und Investitionskostenzuschusses gewährt. Auch die Stadtgemeinde erhält Zuschüsse: So wurden vom Land Steiermark 30.700 Euro an Fördermittel für Jugendprojekte und 90.000 Euro für Investitionen in die Infrastruktur zuerkannt. 937.173 Euro an Ertragsanteilen flossen auch vom Land in die Gemeindekasse.
Ankauf eines Streugerätes
Aufgrund eines technischen Gebrechens des Streugerätes ist es notwendig, ein neues anzuschaffen. Dieses kostet 12.350 Euro. Bei der kürzlich durchgeführten Revision des Kremationsofens wurden gravierende Abnützungen festgestellt. Die Sanierung beläuft sich auf 116.300 Euro.
Special Olympics Fackellauf Station am Hauptplatz
Von 14. bis 24. März finden die Special Olympics World Winter Games 2017 in der Steiermark statt. Rund 2.700 Athleten aus 107 Nationen werden bei diesem weltweit größten Sport- und Sozialevent dabei sein. Im Zuge dessen veranstaltet der Law Enforcement Torch Run (Fackellauf der Polizei) einen ganz besonderen Lauf der das olympische Feuer, das Anfang März in Athen entzündet wird, durch das Gastgeberland der Spiele tra?gt. Am 15. März macht das olympische Feuer in Knittelfeld Halt. Um 14 Uhr treffen die LäuferInnen (80 internationale und 10 nationale Polizisten sowie 10 internationale Special-Olympics-Athleten und zahlreiche Polizeischüler aus Österreich) am Hauptplatz ein.
Die Stadtkapelle und Bürgermeister Gerald Schmid werden die Sportler begrüßen und willkommen heißen. Ein Vertreter der Polizei sowie jeweils ein Athlet (Special Olympics-Teilnehmer und Fackellaufteilnehmer der Polizei) werden zu den Gästen am Hauptplatz sprechen. Folkloristische Darbietungen gibt es von den Steirerherzen und der Landjugend. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die SportlerInnen zu begrüßen.