AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Am vergangenen Freitag wurden erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, die in Knittelfeld wohnen oder einem Knittelfelder Sportverein angehören, im Rahmen der Sportlerehrung im Kulturhaus ausgezeichnet.
Heuer waren es 151 Damen und Herren, die in 16 verschiedenen Sportarten, unter anderem Leichtathletik, Triathlon, Moderner Fünfkampf, Schwimmen, Radfahren, Tennis, Reiten, Badminton, Ski, Minigolf, Darts, Judo, Karate, Wintertriathlon, Langlaufen und Schießsport, von Vizebürgermeister Mag. Guido Zeilinger, der Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit, GRin Anica Lassnig, und Sportreferent, Finanzstadtrat DI (FH) Harald Bergmann, geehrt wurden.
629 Stockerlplätze und zahlreiche Titel
Als Sportreferent hat man es in Knittelfeld leicht, denn man kann stolz auf die Erfolge der heimischen Sportlerinnen und Sportler sein, so Sportreferent Harald Bergmann. Die Damen und Herren hatten im Vorjahr 629 Stockerlplätze bei Landesmeisterschaften und österreichischen Meisterschaften errungen. Darunter waren 184 Landesmeistertitel. 21 Athletinnen und Athleten konnten 37 österreichische Meistertitel heimholen.
Christoph Stocker wurde Vizeeuropameister im Armbrustschießen 10 und 30m in der Klasse U23 und Dritter in der Armbrust-Mannschaft. Auch Hannah Cifrain (Triathle, Biathle), Susanne Schrettner (Sprinttriathlon), Sabina Plammer (Hammer, Diskus, Kugel, Gewichtswurf), Michaela Scheucher (Armbrust), Zoran Lerchbacher (Darts), Herwig Rattinger (Brust, Kraul), Armin Buterin (Triathle) und Hannah Gruber-Stadler (Zeitfahren, Straße) nahmen an den Europameisterschaften teil. Bei den Weltmeisterschaften wurde Susanne Schrettner im Wintertriathlon 5., Wolfgang Hussauf 8. und Gernot Grillmaier 14. Auch zwei Weltmeister konnten sich feiern lassen: Josef Karner (Wintertriathlon M35) und Waldemar Leithner (Wintertriathlon). Zu erwähnen seien noch die Einzelleistungen von Pia Fessl, sie erzielte in den verschiedenen Schwimmdisziplinen 20 Landesmeistertitel, Leichtathlet Manfred Heit kann 152 Medaillen sein Eigen nennen.
600.000 Euro für den Sport
Damit diese Leistungen und Erfolge auch möglich sind, stehen Vereinsvorstände, TrainerInnen, BetreuerInnen sowie Eltern, Freunde und PartnerInnen den aktiven Sportlerinnen und Sportler zur Seite. Ihnen gebührt aufrichtiger Dank. Aber auch die Stadtgemeinde unterstützt. Pro Jahr werden rund 100.000 Euro an Sportförderungen vergeben. Heuer flossen 500.000 Euro in die Erhaltung von Schwimmbad und Stadion, so Vizebürgermeister Mag. Guido Zeilinger.