AAAAAAAAAAAAAAAAAA
14 Jahre - was nun?, hieß es wieder im Kulturhaus. Eine wichtige Zukunftsentscheidung steht für alle SchülerInnen der dritten und vierten Klassen an, die eine weiterführende Schule besuchen wollen. Manche wissen schon von Kind an, was sie einmal werden wollen, andere tun sich etwas schwerer mit dieser Entscheidung. Das Berufsinfozentrum des AMS Knittelfeld gemeinsam mit Kooperationspartner Stadtgemeinde Knittelfeld (Büro Kinder, Jugend und Familie), veranstalteten bereits die fünfte Infomesse dieser Art im Kulturhaus.
Bei der größten Schulmesse im Murtal, bei der sich insgesamt 35 weiterführende Schulen aus der Steiermark, Kärnten und Salzburg vorstellten, wurde den Jugendlichen ein umfassender Überblick über die Schullandschaft präsentiert. Damit soll die Entscheidung erleichtert werden. Ziel der Veranstaltung, ist es den Jugendlichen, eine Hilfestellung zur weiteren Berufsentscheidung zu bieten. Nur durch gut aufbereitete Informationen, können junge Menschen bewusste und eigenverantwortliche Entscheidungen treffen. Welche Schule entspricht meinen individuellen Talenten und Voraussetzungen am besten, wohin geht mein Weg?
Das Interesse der Veranstaltung war ungebrochen. Rund 700 SchülerInnen sowie deren Eltern besuchten die Messe. Das Kulturhaus der Stadt Knittelfeld bietet für so eine Veranstaltung einen schönen und angemessenen Rahmen. Stadtrat Harald Bergmann hob im Pressegespräch hervor: Besonders wichtig ist uns die Kooperation mit dem Berufsinfozentrum des AMS Knittelfeld. Nur durch die hervorragende Zusammenarbeit, kann so eine hochwertige Veranstaltung entstehen.
Die Bildungsmesse ist nur ein Mosaik in der Berufswahl. Ein weiterer Baustein wird die Lehre to go-Messe sein, die am 29. November in der Landesberufsschule Knittelfeld stattfinden wird. Die nächste Bildungsmesse findet am 9. November 2017 statt.
Im Bild: Amra Haller, Büro Kinder-Jugend-Familie, Günther Kaltenbacher, GF AMS Judenburg, Robert Kalbschedl, GF AMS Knittelfeld, Sabine Felfer-Sitzenfrey, BerufsInfoZentrum Knittelfeld, Johannes Lickl, Pflichtschulinspektor für Murtal und Murau, GRin Regina Biela und StR DI (FH) Harald Bergmann, Stadtgemeinde Knittelfeld.