AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der jüngsten Gemeinderatssitzung war Sicherheit das zentrale Thema. Ebenso wurden die Richtlinien für den erweiterten Bauernmarkt, die Veranstaltungen zum 50- Jahr-Jubiläum des Schwimmbades, das Kulturprogramm im 2. Halbjahr 2016 sowie der Mobilitätskostenzuschuss beschlossen.
Sichere Stadt
Zwei Vertreter der Polizeiinspektion Knittelfeld berichteten über die gesunkene Anzahl an Delikten. In den 80er-Jahren als Knittelfeld noch als Klein Chicago bezeichnet wurde, verzeichnete die Polizei über 1.000 Vergehen pro Jahr. Heutzutage kommen wir auf 800 bis 900 Fälle in unserem Bereich, berichtete Chefinspektor Matthias Schlacher. Die Kriminalität ist weniger geworden, das Sicherheitsempfinden der Menschen ist aber ein anderes, so der Polizist weiter. Die falschen Gerüchte, die oft im Umlauf sind, erschweren die Polizeiarbeit. In vielen Fällen hat sich herausgestellt, dass an Meldungen, die vor allem in den sozialen Netzwerken verbreitet werden, nichts dran ist, erklärte Bezirksinspektor Roland Sterlinger. Er appelliert, dass bei Vorfällen eine Anzeige bei der Polizei gemacht werden soll. Denn nur so kann sie auch handeln. Die Stadtgemeinde hat mit Klaus Wallner einen Sicherheitsbeauftragten, er und auch der Bürgermeister stehen in ständigen Kontakt mit der Polizeiinspektion Knittelfeld.
Trotz der erfreulichen Meldung, dass in Knittelfeld die Kriminalität gesunken ist, möchte man das Thema Sicherheit ausbauen. In einer Petition an den Landtag Steiermark bzw. in einem Schreiben an den Bundesminister für Inneres sowie an die Landespolizeidirektion Steiermark, fordert die Stadtgemeinde die Besetzung der acht offenen Planstellen in der Polizeiinspektion Knittelfeld. Auch ob eine Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen sinnvoll ist, war Thema in der Sitzung. Die Fraktionen einigten sich auf einen Grundsatzbeschluss. Es soll ein Sicherheitskonzept gemeinsam mit der Polizei ausgearbeitet werden.
Erweiterter Bauernmarkt
Sieben neue Standbetreiber kommen zu den bereits bestehenden sieben hinzu. Die insgesamt 14 Standler bieten dann eine breite Angebotspalette wie Obst, Gemüse, Säfte, Honig, Eier, Fleisch- und Wurstspezialitäten, Käse, Kuchen, Kleingebäck und vieles mehr. Im Zuge des Stadtentwicklungsprozesses kristallisierte sich heraus, dass sich die Bevölkerung ein erweitertes Produktangebot wünscht. Seit gut einem halben Jahr arbeitet das Projektmanagement der Stadtgemeinde an einem neuen Konzept. Die Eröffnung des erweiterten Bauernmarktes wird am Samstag, 16. Juli mit einer Produktverkostung und Musik gefeiert.
Feierliches Schwimmbadjubiläum
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Knittelfelder Schwimmbades, sind Veranstaltungen geplant. Das Schwimmbadfest für Kinder, findet voraussichtlich am Freitag den 29. Juli von 13 bis 17 Uhr im Kleinkinderspielbereich des Freibades statt. Im Spätsommer wird es die white night geben. Geplant ist ein Event mit verschiedenen Rahmenpunkten wie z. B. eine Modenschau, Musik, Ausstellung alter Bilder des Schwimmbades, Ausschank, Fotobox, und vieles mehr.
Attraktives Kulturprogramm
In der Sitzung wurde auch das Kulturprogramm für das 2. Halbjahr präsentiert und beschlossen. Geplant ist die Musicalgala Die Nacht der Musicals. Konzerte geben die Saint Peter Singers, der Popchor Popvox, Nik P. & Band sowie die Beatles Double Group. Ebenso stehen 50 Jahre Alpenoberkrainer, die Zillertaler Weihnacht, The Golden Voices of Gospel sowie das Silvesterkonzert der Wiener Salonsolisten auf dem Programm. Die Ermi Oma und Gloggi & Schicho strapazieren die Lachmuskeln. Zu den Wunschabovorstellungen zählen die Lois Spohr-Sinfonietta & Solist, das ALEA Ensemble, die Oper Madame Butterfly sowie das Theater Lametta. Auch für Kinder gibt es einiges: Rapunzel, Mozart für Kinder und der Drachen-Zirkus. Vorträge und Ausstellungen runden das Angebot ab.
Halbtägiger Sommerkindergarten
Der Sommerkindergarten soll insgesamt acht Wochen dauern, wobei die Möglichkeit besteht, zwischen zwei Terminen (Termin 1:, 11. Juli. 5. August) und (Termin 2:, 8. August 2. September) zu wählen. Die Betreuung ist halbtägig, die Kosten belaufen sich auf 95 Euro für vier Wochen. Familien mit geringerem Einkommen können um eine Landeskinderbetreuungsbeihilfe ansuchen.
Kommunaler Mobilitätszuschuss
Viele Hochschulstandorte locken Studierende mit finanziellen Begünstigungen ihren Hauptwohnsitz an den jeweiligen Studienort zu verlegen. Die Stadtgemeinde will diesem Trend entgegen wirken und versucht, die Knittelfelder Studierenden zu einem Verbleib in der Gemeinde zu bewegen. Jede Studentin, jeder Student soll einen Mobilitätszuschuss in der Höhe von 150 Euro pro Semester ausbezahlt bekommen, wenn er/sie bestimmte Voraussetzungen erfüllt.
Gesunder Kindergarten
Der Kindergarten Frühlingsgasse plant am Programm Gesunder Kindergarten gemeinsam wachsen, das von der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse initiiert und von Styria vitalis durchgeführt wird, teilzunehmen. Mit dem Projekt soll ein wesentlicher Beitrag zur Gesundheit der Kindergartenkinder und der dort Beschäftigten geleistet werden. Die Gesundheit im Kindergarten wird in allen Facetten beleuchtet. So geht es zum Beispiel um Bewegung und Gesundheit, Kreativität und Gestaltung, Natur und Technik aber auch um Sprache und Kommunikation sowie um soziale Beziehungen, Ethik und Gesellschaft. Kinder, Kindergartenteam und Eltern werden eingebunden, es wird Fortbildungen, Angebote zur Elternbildung, Netzwerktreffen und vieles mehr geben. Das Programm läuft zwei Jahre.