AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der Festsitzung am 13. Juni verlieh Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid im Knittelfelder Rathaus den Goldenen Ehrenring der Gemeinde Apfelberg, sowie Ehrennadeln in Gold und Silber. Den Goldenen Ehrenring erhielt der Vizebürgermeister und Gemeinderat außer Dienst der ehemaligen Gemeinde Apfelberg, Franz Gruber. Die beiden Stadtarchivare, Ing. Hans Rinofner und Erich Schreilechner wurden mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt Knittelfeld ausgezeichnet.
Die Festsitzung begann mit einem feierlichen musikalischen Auftakt der Hausmusik Gruber. Bürgermeister Gerald Schmid begrüßte die Gäste und wandte sich mit den Worten an die zu Ehrenden: Es gilt heute Danke zu sagen, Danke für ihr Engagement, für ihre Ideen und Vorschläge die sie eingebracht haben und für die Lebenszeit die sie zugunsten der Stadt gespendet haben. Dann hob Schmid in seiner Ansprache die Arbeit des ehemaligen Vizebürgermeisters und die der Stadtarchivare hervor.
VBGM a. D. Franz Gruber
Franz Gruber war in der ehemaligen Gemeinde Apfelberg von April 1980 bis Ende Dezember 2014, Gemeinderat, und von April 1988 bis Ende Dezember 2014, Vizebürgermeister. In seiner 35-jährigen Tätigkeit hat er wichtige Beschlüsse im Gemeinderat mitgetragen, wie zum Beispiel, den Neubau des Gebäudes der Freiwilligen Feuerwehr Apfelberg oder jenen des Gemeindeamtes. Er hat mitgewirkt, dass Apfelberg als Wohngemeinde attraktiv geworden ist, hat den Umbau und die Sanierungen von Gemeindewohnungen vorangetrieben. Als Obmann des Sportausschusses hat Gruber, beispielsweise das Maskeneislaufen, die Familienschitage, Spiele und Sportfeste für Familien, Fußballturniere sowie das Gemeindeeisstockschießen gestaltet und organisiert. Gruber ist Obmann des Tennisvereins und betreibt die Tennisanlage in Apfelberg. Für all sein Wirken wurde ihm der Goldene Ehrenring der ehemaligen Gemeinde Apfelberg überreicht.
Erich Schreilechner und Ing. Hans Rinofner
Die beiden Stadtarchivare wurden wegen ihrer Verdienste rund um den Aufbau und die Führung des Stadtarchivs jeweils mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt Knittelfeld ausgezeichnet. Als ehrenamtliche Mitarbeiter haben sie einen umfassenden Fundus an Bildern, Fotos, alten Postkarten, Schriften, Sammelstücken u. v. m. angelegt. Auch die Geschichte von Knittelfeld, einzelne historische Ereignisse und geschichtliche Themen werden akribisch von ihnen aufgearbeitet. Sie betreuen Schülerinnen und Schüler, Studierende, Diplomanden und Erwachsene in Geschichtsfragen, führen Stadtführungen durch, gestalten Ausstellungen und halten Vorträge. Auch die Archivbeilage im Stadtmagazin stammt aus ihrer Feder. Rinofner und Schreilechner arbeiteten auch an zahlreichen Projekten mit: Beschilderung von historischen Gebäuden mit dazugehörigem Folder, Geschichtsführer von Knittelfeld, Ausstellung über das Kriegsgefangenenlager in der Neustadt Geschlossene Gesellschaft, ÖBB-Bunker und vieles mehr. Schreilechner wird als Mann der 1.000 Bilder bezeichnet, er verwaltet über 3.000 historische Postkarten und mehr als 4.000 Fotos. Seine Bilderschätze zeigte er bereits in diversen Ausstellungen. Hans Rinofner ist der Mann der Worte, er hält Vorträge zu historischen Themen, zuletzt berichtete er über den Wiederaufbau Knittelfelds nach dem zweiten Weltkrieg.
Dipl. Ing. Dr. Werner Hausberger
Auch Dipl. Ing. Dr. Werner Hausberger sollte ausgezeichnet werden. Er konnte aus gesundheitlichen Gründen an der Verleihung nicht teilnehmen. Ihm wird die Silberne Ehrennadel der Stadt Knittelfeld zu einem späteren Zeitpunkt übergeben. Hausberger erhält die Auszeichnung für seine Tätigkeit bzw. sein Engagement im Städtischen Bauamt während und nach dem zweiten Weltkrieg. Ihm ist es zu verdanken, dass durch die Sicherung des Aktenbestandes in den Tagen kurz vor und nach Kriegsende, der Stadtgemeinde wesentlichen Teile der Bauakten erhalten geblieben sind.