AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Knittelfeld zog eine beeindruckende Bilanz.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Knittelfeld zog eine beeindruckende Bilanz über das abgelaufene Einsatzjahr. 336 Einsätze, 804 Tätigkeiten, 66 Übungen und 7 Bewerbe ergaben in Summe 20.500 Stunden an Freizeit die in wertvolle Zeit, ehrenamtlich für den Nächsten umgewandelt wurde.
Die Ehrengäste zollten diese Eckdaten mit großem Beifall, wie etwa Feuerwehr Kurat Pfarrer Mag. Rudolf Rappel, Bürgermeister DI Gerald Schmid, die Feuerwehrärzte Dr. Anton Prietl, Dr. Michael Kudernatsch, Oberrettungsrat Bernd Beer und Rettungsrat Achim Gruber, Chefinspektor Mathias Schlacher, Oberbrandrat Erwin Grangl, Abschnittsbrandinspektor Edmund Plöbst, Hauptbrandinspektor Thomas Mauric, Hauptbrandinspektor Alexander Güttl und Bereichsveterinär Dr. Wolfgang Spadiut.
Der Kommandant Hauptbrandinspektor Reinhard Pirkwieser blickte auf ein sehr bewegtes Jahr zurück. Er stellte fest, dass durch die hervorragend ausgebildeten Feuerwehrmitglieder, die gestellten Aufgaben mustergültig und professionell bewältigen konnten. Es ist keine Selbstverständlichkeit dass die Kameraden der Stadtfeuerwehr Knittelfeld Tag und Nacht, bei jedem Wind und Wetter für ihre Mitmenschen da sind wenn diese Hilfe benötigen so etwa auch Bürgermeister DI Gerald Schmid.
Zum Löschmeister wurde Christoph Wieser befördert, zum Löschmeister des Fachdienstes wurden Martin Pirkwieser und Daniel Schmied befördert und zum Ehren Oberbrandinspektor wurde Robert Rampitsch befördert.
Für ihre Feuerwehrzugehörigkeit wurden ausgezeichnet: Oberbrandinspektor Walter Leitold zu 45 Jahren und Hauptbrandmeister Josef Hollik sowie Löschmeister Leopold Grünling zu 50 Jahren.
leben-in-knittelfeld/lebensbereiche/sicherheit/feuerwehr-knittelfeld/aktuelles/