AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde auf Antrag von Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid und Wohnbaustadtrat Erwin Schabhüttl der Kautionsfonds beschlossen. Knittelfeld ist nach Graz die zweite Stadt, die finanziell hilfebedürftige Menschen unterstützt, indem die Stadtgemeinde für die Wohnungskaution ein zinsenloses Darlehen zur Verfügung stellt.
Für viele Menschen sind die Wohnkosten teuer. Besonders beim Einzug in eine neue Wohnung entstehen oft hohe finanzielle Belastungen, zum Beispiel für die Bezahlung einer Kaution. Um die Belastung für die Betroffenen zu verringern wurde der Kautionsfonds eingeführt.
Maximal 700 Euro zinsenloses, rückzahlbares Darlehen
Seit Anfang des Jahres können Bürgerinnen und Bürger unter bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf Kautionshilfe stellen. Erste Anträge sind schon eingegangen. Die von der Gemeinde, durch die SPÖ möglich gewordene soziale Unterstützung, konnte bereits gewährt werden. Die Kautionshilfe ist so gestaltet, dass bei Bezug einer neuen Wohnung im Gemeindegebiet der Stadt Knittelfeld 50% der Kaution bis maximal 700 Euro in Form eines zinsenlosen Darlehens von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt werden. Dieses Darlehen ist in 36 Monatsraten an die Stadtgemeinde zurück zu erstatten. Um einen Kautionsbeitrag können österreichische Staatsbürgerinnen oder jene, die solchen gleichgestellt sind, ansuchen. Sie müssen den Hauptwohnsitz in Knittelfeld haben oder durch den Wohnungswechsel nachweislich diesen nach Knittelfeld verlegen. Außerdem müssen bestimmte Richtlinien erfüllt sein.
Ansuchen im Rathaus
Grundvoraussetzung ist ein monatliches Gesamtnettoeinkommen der in der Wohnung lebenden Personen, das unter dem 1,2-fachen Richtsatz der bedarfsorientierten Mindestsicherung der Steiermark liegt. Keinen Anspruch haben unter anderem Personen die über hinlängliches Vermögen verfügen oder Mietrückstände aufweisen. Detaillierte Informationen dazu gibt es im Sozialamt und auf der Homepage der Stadtgemeinde www.knittelfeld.at. Mittels Formular, das im Rathaus im 1. Stock, Tür 103, aufliegt und mit den notwendigen Unterlagen kann ein Antrag gestellt werden.