AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Bei einer Pressekonferenz gaben Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid und Finanzstadtrat DI (FH) Harald Bergmann einen Rückblick auf das vorige Jahr, präsentierten die Zukunftsstrategie der Stadt und präsentierten die Vorhaben der Stadtgemeinde für 2016.
Das war 2015 Der Weg in die Zukunft
2015 war für die Stadt Knittelfeld ein ereignisreiches Jahr. Gleich zu Beginn die Fusionierung mit Apfelberg. Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid wurde zum Regierungskommissär bestellt. Schmid rückblickend: Es war viel Arbeit, aber wir haben die Fusion gut gemeistert. mit rund 12.700 Einwohnern sind wir nun die größte Stadt in der Region Murtal. Mit dem neuen Gemeinderat konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden. So wurden unter anderem Straßen in der Höhe von über 800.000 Euro erneuert, der Radweg saniert, die Bürgerservicestelle und eine Arztpraxis in Apfelberg eröffnet sowie zahlreiche Investitionen in gemeindeeigene Gebäude getätigt. Im Bereich für Kinder und Jugendliche wurden unter anderem der Eislaufplatz am Hauptplatz errichtet, das Piratenspieleschiff im Schwimmbad installiert sowie Sprachförderungsprojekte durchgeführt. Dafür gewann Knittelfeld den Gemeindesam als kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Steiermark. Auch für die Bemühungen und Projekte rund um eine umweltfreundliche Mobilität erhielt die Gemeinde eine Auszeichnung. Die Stadtgemeinde hat 2015 gut gewirtschaftet und einen Überschuss im Ordentlichen Haushalt von über 1 Million Euro erzielt.
Stadtentwicklung Umsetzung hat bereits begonnen
Seit eineinhalb Jahren wird am Stadtentwicklungsprozess Knittelfeld! Gestalten wir Zukunft gearbeitet. Über 3.000 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Vereinen sowie Handel und Wirtschaft haben sich bei einer großen Befragung, in Workshops, bei Expertentreffen und in Gesprächsrunden eingebracht. Dabei haben sie ihre Wünsche und Vorstellungen für die neue Stadt geäußert. Aus diesen Ergebnissen wurde die Zukunftsstrategie erarbeitet und vom Gemeinderat in der jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Auch im Innenstadtbereich hat sich einiges getan. Wir sind auf einem sehr guten Weg um die Innenstadt zu beleben, allein 2015 haben sich 13 Geschäfte in Knittelfeld angesiedelt. Das ist bereits die erste positive Auswirkung des Stadtentwicklungsprozesses. Damit hat die Umsetzung eines der acht Ziele, nämlich die Innenstadt als Wohlfühlraum und Zentrum mit Handel und Gastronomie zu etablieren, bereits begonnen. Auch der neu gestaltete Weihnachtsmarkt mit Eislaufplatz und der Bauernsilvester waren Aktivitäten der Innenstadtbelebung, so Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid.