AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der Festsitzung verlieh Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid am 19. Oktober im Knittelfelder Rathaus die Goldenen Ehrenringe, Ehrennadeln in Gold und Silber, sowie Dank- und Anerkennungsurkunden an verdiente Gemeinderatsmitglieder. Mag. Peter Plöbst von der BH Murtal überreichte die Ehrendiplome des Landes Steiermark.
Zu Beginn der Festsitzung wurde eine Gedenkminute für den verstorbenen Ehrenringträger Stadtrat a. D. Franz Ragoßnig, abgehalten. Danach begrüßte Bürgermeister Gerald Schmid die zu ehrenden Stadt- und Gemeinderät/innen sowie die Ehrengäste. In seiner Ansprache hob Schmid die Arbeit der Gemeindemandatarinnen und -mandatare hervor. In einer Zeit, in der viele die Arbeit von Politikerinnen und Politikern lieber schlecht reden, als selbst Hand anzulegen, ist es wichtig, wenn eine Gesellschaft auf Menschen vom Schlage solcher wie wir sie heute ehren dürfen, verweisen kann. Es sind Männer und Frauen, die jahrzehntelang freiwillig zum Wohle der Bevölkerung tätig waren. Ihnen gebührt Dank und Anerkennung, so der Stadtchef. Die Festsitzung wurde vom Ensemble Rinner musikalisch umrahmt.
Verleihung der Goldenen Ehrenringe
Seit 1971 bestehen die Richtlinien für die Verleihung von Ehrenringen in der Stadt Knittelfeld. Voraussetzung für die Zuerkennung dieser Auszeichnung an ausgeschiedene Gemeinderatsmitglieder ist vor allem die Dauer der Zugehörigkeit zum Gemeinderat. Fin. Ref.in StRin a. D. Marion Schlager, StR a. D. Franz Probst und 2. VBGM a. D. Ing. Markus Schöck erfüllten die Kriterien (mindestens 10 Jahre Tätigkeit im Gemeinderat) und erhielten für ihre Leistungen die Goldenen Ehrenringe der Stadt Knittelfeld.
Marion Schlager
Stadträtin a. D. Marion Schlager war von März 1990 bis Ende Dezember 2014 Mitglied des Gemeinderates, fast 15 Jahre als Finanzreferentin und 7 Jahre als Sozialreferentin tätig. Außerdem war sie in zahlreichen Ausschüssen und Verbänden tätig. Als Obmann-Stellvertreterin des Umweltausschusses hat sie die Knittelfelder Umwelt- und Gesundheitsmessen organisiert und durchgeführt, war federführend beim Beitritt zum Klimabündnis tätig. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für Bildung und Jugend hat sie ein Netzwerk für Suchtprävention an Schulen aufgebaut und die Montagsakademie installiert. Als Finanzreferentin hat Schlager gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister Siegfried Schafarik finanzpolitische Höhen und Tiefen durchlebt. Zu erwähnen seien die Reduzierung der Ertragsanteile durch Bevölkerungsrückgang, die Existenz des Geheimkontos, der Konflikt um die Sparkassenstiftung, die Weltwirtschaftskrise und steigende bundes- und landesgesetzlich vorgeschriebene Pflichtausgaben. Trotz dieser zeitweiligen Finanzsorgen ist es ihr gelungen den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, und stets einen Finanzhaushalt zu präsentieren, der sicherstellte, dass kommunale und soziale Leistungen qualitätsvoll aufrechterhalten werden konnten. Sie hat es auch geschafft den Schuldenstand und den Verschuldungsgrad zu senken.
Franz Probst
Stadtrat a. D. Franz Probst war von April 2000 bis Ende 2014 Mitglied des Gemeinderates, davon 9 Jahre Stadtrat, 10 Jahre Obmann des Wirtschaftsausschusses sowie in zahlreichen Ausschüssen und Verbänden tätig.
Probst war als Wirtschaftsstadtrat unter anderem federführend an der Neufassung der Wirtschaftsförderungsrichtlinien beteiligt, hat den Bestand des Bauernmarktes gefördert und gesichert, die Marke gestärkt und sich für ein einheitliches Gestaltungsbild eingesetzt. Ihm waren die Stärkung der Innenstadtgeschäfte und die Förderung von Unternehmen stets ein großes Anliegen. Er hat den Wirtschaftspreis neu konzipiert und die Auszeichnung neu gestalten lassen. Probst hat im Gemeinderat und in der Verwaltung der Stadtgemeinde hohes Ansehen genossen, seine Arbeit wurde allseits geschätzt und anerkannt.
Markus Schöck
2. VBGM a. D. Ing. Markus Schöck war von April 2005 bis Ende Dezember 2014 Mitglied des Gemeinderates und zweiter Vizebürgermeister (ÖVP). Außerdem war er in zahlreichen Ausschüssen und Verbänden tätig.
In seiner 10-jährigen Tätigkeit als Vizebürgermeister war Schöck immer an einem konstruktiven Miteinander interessiert. Trotz politischer Gegensätzlichkeit in der Opposition stand doch das Bemühen im Vordergrund für die Stadt Knittelfeld und die Menschen die hier leben das Beste zu leisten. Schöck war im Gemeinderat ein kritischer Geist, aber immer an Lösungen interessiert. Besonders überraschend kam für die Stadtgemeinde die Ankündigung Schöcks, sich aus der Politik zurückzuziehen und seiner neuen Berufung nachzugehen. Bürgermeister Gerald Schmid wünschte ihm im Namen des Gemeinderates und der Stadtverwaltung, dass er in seiner, von ihm selbst so genannten, Berufung viel Freude und Erfüllung findet.
Die neuen Ehrenringträger/innen bedankten sich anschließend an die Verleihung für die Wertschätzung und das Vertrauen, das ihnen während ihrer Tätigkeit entgegengebracht wurde. Ebenso hoben sie die gute Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat sowie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtgemeinde hervor.
Verleihung der Ehrennadeln in Gold und Silber
Personen, die sich zum Wohle der Stadt Knittelfeld und im Interesse der Öffentlichkeit verdient gemacht haben, wurden mit der Ehrennadel in Gold oder Silber ausgezeichnet. Bürgermeister Gerald Schmid verlieh die Ehrennadel in Gold, an GR a. D. Wolfgang Holzegger, GRin a. D. Helga Pichler, GR a. D. Dr. Wolfgang Spadiut, GR a. D. Richard Zuber sowie die Ehrennadel in Gold der ehemaligen Gemeinde Apfelberg an GR a. D. Franz Waldauer. GR a. D. Richard Grössl, GRin a. D. Elisabeth Lammer und GRin a. D. Waltraud Rauscher erhielten die Ehrennadel in Silber.
Überreichung der Dank- und Anerkennungsschreiben
Dank- und Anerkennungsschreiben erhielten GR a. D. Wolfgang Feldhofer, GR a. D. Kurt Stöffler und GR a. D. Adrian Ulbing, der bei der Verleihung nicht anwesend war.
Überreichung der Ehrendiplome
Am Schluss der Festsitzung überreichte Oberregierungsrat Mag. Peter Plöbst stellvertretend für die Bezirkshauptfrau, Ehrenurkunden des Landes Steiermark an Fin.Ref.in StRin a. D. Marion Schlager, Gemeinderätin Sonja Karimi, Stadträtin Ing.in Renate Pacher, GRin a. D. Helga Pichler und GR a. D. Richard Zuber.