AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der jüngsten Sitzung des Knittelfelder Gemeinderates konnte Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid unter anderem über einen Überschuss im Haushaltsvoranschlag für 2015 und die Ansiedelung zweier neuer Geschäfte in Knittelfeld berichten. Außerdem wurde Daniela-Nicole Pichler als neue Gemeinderätin angelobt. Sie folgt dem ausgeschiedenen GR Richard Grössl.
Noch vor Beginn der Sitzung ging es im großen Gemeinderatssitzungssaal gleich zünftig zur Sache. Eine Delegation der Knittelfelder Oberlandler kam in musikalischer Begleitung und lud den Bürgermeister sowie den Gemeinderat zum bevorstehenden Oberlandler Kirta am 27. Juni ein. Von 10.00 bis 22.00 Uhr gibt es im Stadtpark Musik, steirische Spezialitäten, Gaudi für Groß und Klein sowie eine Lederhosenprämierung am Nachmittag.
Überschuss im Haushaltsvoranschlag 2015
Finanzstadtrat DI (FH) Harald Bergmann berichtete über den Haushaltsplan der Stadtgemeinde. Im Ordentlichen Haushalt sind 32.973.100,- Euro an Einnahmen und 32.039.000,- Euro an Ausgaben vorgesehen. Damit ergibt sich ein Überschuss von 934.100,- Euro. Für den Außerordentlichen Haushalt sind Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von EUR 3.949.400,- geplant. Auch der Schuldenstand verringert sich. Bürgermeister Gerald Schmid dazu: Wir sind eine finanziell gesunde Gemeinde. Ich bedanke mich bei den Bürgerinnen und Bürgern für die Entrichtung der Gebühren sowie beim Finanzstadtrat und bei den Mitarbeitern für den sparsamen Umgang mit unseren Finanzen.
Deutschkurse für Kinder
Um Kindern mit schlechten oder unzureichenden Deutschkenntnissen den Einstieg in die Volksschule zu erleichtern, startet ein vom Land unterstütztes Pilotprojekt in Knittelfeld. Die Kinder erhalten noch vor Eintritt in die Schule einen gezielten Deutschunterricht. Dieser Unterricht wird in der Kärntner- und in der Landschacher Volksschule im Sommer angeboten. Ziel ist es, dass die Kinder bei Schuleintritt die deutsche Sprache besser beherrschen und dem Unterricht folgen können.
Förderungen für Vereine und für Sanierungsvorhaben
Die Stadtgemeinde Knittelfeld fördert heuer 40 allgemeine Vereine mit einem Gesamtbetrag von 12.160,- Euro. Die 18 Kulturvereine erhalten insgesamt 11.650 Euro. Ebenso gibt es für die Errichtung moderner Holzheizungen und Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie, sowie Maßnahmen zur Wärmedämmung mehr Geld. Durch die Gemeindefusionierung wurden die Förderungsrichtlinien und -beträge neu beschlossen und auf das ehemalige Gemeindegebiet Apfelberg ausgedehnt.
Neue Geschäfte und Lokale
Ende Mai sperrten gleich zwei neue Modeboutiquen in der Knittelfelder Innenstadt auf. Il Palazzo bietet italienische Damenmode in den Räumlichkeiten des ehemaligen Modegeschäftes Mohrenz am Hauptplatz. Bei Tagliamento in der Kärntner Straße findet man junge modische Outfits ebenfalls im Italo-Stil.
Das Stadtparkcafe wird saniert und bekommt ab 1. Juli wieder eine Pächterin, auch das Schwimmbadbuffet ist in neuer Hand. Siegfried Eisl vom Cafe Melange bewirtet mit seinem Team nun die Badegäste.
Zu guter Letzt wurde auch noch das Kulturprogramm für die kommende Herbstsaison beschlossen. Unter den zahlreichen Veranstaltungen gibt es Highlights wie die Musicalgala Die Nacht der Musicals, die Johann-Strauß-Gala Wiener Blut, das Theaterstück Der Weibsteufel mit Christine Kaufmann, sowie das Kabarettprogramm von Thomas Stipsits.