AAAAAAAAAAAAAAAAAA
In der ersten Sitzung nach der Konstituierung des Gemeinderates wurden u.a. die Zusammensetzung der Ausschüsse bestimmt, der Ortsverwaltungsteil Apfelberg beschlossen und ein Ortsteilbürgermeister gewählt. Reinhard Schrotter unterstützt ab sofort Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid als Ortsteilbürgermeister.
Schaffung des Ortsverwaltungsteiles Apfelberg
In der zwischen den beiden Gemeinden geschlossenen Fusionsvereinbarung wurde festgelegt, einen Ortsverwaltungsteil Apfelberg einzurichten. Ein Ortsverwaltungsteil kann dann eingerichtet werden, wenn das aus geographischen oder wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig ist und die Verwaltung erleichtert.
Wahl des Ortsteilbürgermeisters von Apfelberg
Fusionierte Gemeinden können einen Ortsteilbürgermeister bestellen. Zweck ist die Herstellung einer engeren Verbindung zwischen der Bevölkerung und den Organen und Einrichtungen der Gemeinde für Ortsverwaltungsteile. Die Dauer der Funktionsperiode entspricht der des Gemeinderates.
Der Ortsteilbürgermeister ist vom Gemeinderat aufgrund eines schriftlichen Wahlvorschlages mittels Stimmzettels zu wählen. Ortsteilbürgermeister kann nur eine Person sein, die in den Gemeinderat wählbar ist und ihren Wohnsitz im betreffenden Ortsverwaltungsteil hat, für den sie gewählt wird. Sie sollte nach Möglichkeit Mitglied des Gemeinderates sein. Ist sie das nicht, hat sie das Recht, an allen Sitzungen des Gemeinderates mit beratender Stimme teilzunehmen. Den Wahlvorschlag für den Ortsteilbürgermeister darf die stärkste Wahlpartei des entsprechenden Ortsverwaltungsteiles einreichen, wobei das Ergebnis der letzten GR-Wahl im jeweiligen Ortsverwaltungsteil maßgebend ist. Der Wahlvorschlag lautet auf Reinhard Schrotter. Er erfüllt die geforderten Voraussetzungen, ist in den Gemeinderat wählbar und wohnt in Apfelberg.
Aufgabe des Ortsteilbürgermeisters:
Der Ortsteilbürgermeister hat den Bürgermeister bei seiner Amtsführung in jenen Angelegenheiten, die sich auf den Ortsverwaltungsteil beziehen, zu unterstützen.
Er hat dem Bürgermeister über die kommunalen Erfordernisse des Ortsverwaltungsteiles zu berichten und kann Vorschläge erstatten. Der Ortsteilbürgermeister kann mit jenen ortsteilbezogenen Aufgaben betraut werden, die für den Ortsverwaltungsteil von wesentlicher Bedeutung sind und ist vor jeder Entscheidung oder Beschlussfassung der Gemeindeorgane über Angelegenheiten, die sich auf den Ortsverwaltungsteil beziehen, zu hören.
Festsetzung der Anzahl der Ausschüsse, deren Wirkungsbereich und die Anzahl der Mitglieder
Entsprechend den Mehrheitsergebnissen nach dem Wahlergebnis, werden von den Parteien Mitglieder in die diversen Ausschüsse vorgeschlagen. Diese werden dann in der Sitzung des Gemeinderates in die Ausschüsse gewählt. Für Knittelfeld heißt das konkret, dass jeder Ausschuss aus 7 Mitgliedern besteht und vier Sitze entfallen auf die SPÖ-Fraktion, die FPÖ-, KPÖ- und ÖVP-Fraktion haben je einen Sitz.
In sieben Ausschüssen werden die einzelnen Sachthemen und Anträge vor beraten und begutachtet.
Wahl der Ausschussmitglieder
Im Anschluss an die Festlegung der Ausschüsse und der Beschlussfassung über die Größe derselben, wird jeweils eine/ein Vorsitzende/r, deren Stellvertreter und Schriftführer gewählt.
So übernimmt StR DI (FH) Harald Bergmann des Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Wirtschaft. StR Erwin Schabhüttl wird Obmann des Ausschusses für Bauwesen, Liegenschaften, Umwelt und Energie. GRin Edith Pirker übernimmt wieder des Ausschusses für Soziales. GRin Regina Biela bleibt Obfrau des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie und GRin Heidemarie Krainz-Papst leitet erneut den Kultur-Ausschuss, der um den Bereich Tourismus erweitert wurde. Obmann im Sportausschuss ist GR Dr. Heimo Korber, der den Ausschuss bereits 2010 übernommen hat. Das bisherige Tätigkeitsfeld wird um das Thema Gesundheit ergänzt. Chefsache bleibt das Resort "Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und kommunale Betriebe". Dieser Ausschuss wird vom Bürgermeister selber übernommen.
Bestellung der Referentinnen und Referenten
Neben den Ausschüssen, gibt es Sachthemen, die einzelnen Referenten zugeordnet werden.
haben die Aufgabe, zur Vorbereitung der Entscheidungen des Gemeinderates, des Stadtrates und der Fachausschüsse Vorarbeiten, Erhebungen oder dergleichen durchzuführen.
1. Bevölkerungsentwicklung Gemeinderätin Anica LASSNIG
2. Sicherheit Gemeinderat Klaus WALLNER
3. Wirtschaft Stadtrat René JÄGER
4. Umwelt und Landwirtschaft Gemeinderätin Martina STUMMER
5. Wohnungen Gemeinderat Richard GRÖSSL
6. EU- und internationale Beziehungen Gemeinderätin Deshire SHEHU
7. Behinderten Gemeinderätin Barbara GROßSCHÄDL
8. Frauen Stadträtin Ing. Renate PACHER
9. Jugend Gemeinderat Claus TROST
10.Verkehr Gemeinderat Dominik MODRE
11.Forst Gemeinderat Manfred WACHTER
Gemeindewappen Recht zur Führung
Mit Rechtskraft der Vereinigung der ehemaligen Gemeinden Knittelfeld und Apfelberg zur neuen Gemeinde Knittelfeld per 1.1.2015 sind auch beide Gemeindewappen als Hoheitszeichen der untergegangenen Gemeinden erloschen.
Es soll nunmehr bei der Steiermärkischen Landesregierung die Verleihung des Rechtes zur Führung des Gemeindewappens, das der Stadtgemeinde Knittelfeld bereits am 30. November 1954 erstmalig verliehen und bis 31.12.2014 als kommunales Hoheitszeichen verwendet wurde, in folgender Form beantragt werden:
In einem roten Schilde erscheinen freischwebend drei waagrecht übereinander liegende, je dreimal oben und unten nach rechts gestümmelte silberne Knüttel. Die Gestalt des Schildes ist nicht vorgeschrieben; sie bleibt dem jeweiligen Zeitgeschmack überlassen, wird sich auch darnach richten, wo das Wappen angebracht wird. Weiters wird nach Rücksprache mit einem Fachmann in Wappenkunde darauf Wert gelegt, dass die Knüttel nicht zu naturecht dargestellt werden, sondern als reine Symbole, stilisiert.
Dieses Wappen soll so dann wieder in die hoheitlichen Gemeindesiegel aufgenommen werden.