AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Bei der vor kurzem stattgefundenen Präsentation der Befragungsergebnisse zum Projekt Knittelfeld! Gestalten wir Zukunft, nahmen rund 300 Knittelfelderinnen und Knittelfelder im Kulturhaus teil.
Regierungskommissär Gerald Schmid zog zu Beginn der Bürgerversammlung Bilanz über die erfolgreiche erste Phase des Bürgerbeteiligungsprojektes Gestalten wir Zukunft. Er bedankte sich bei den vielen tausend Bewohnerinnen und Bewohnern der neuen Stadt, die sich durch ihre Teilnahme bei den Zukunftswerkstätten oder der Beteiligung an der Befragung direkt in die zukünftige Entwicklung von Knittelfeld eingebracht haben. Besonders hob er die Leistungen und das Engagement der Patinnen und Paten hervor, die den Prozess von Anfang an begleitet haben.
Experte präsentierte Ergebnisse
Der Prozess wurde von Mag. Anton Leinschitz Di-Bernardo (GMK Gesellschaft für Marketing und Kommunikation) geleitet, der als Projektleiter die Ergebnisse präsentierte. Wichtig für die Bevölkerung ist: Knittelfeld soll Einkaufs- und Handelsstadt sein, mit einem lebendigen Hauptplatz als Herz der Stadt. Auch eine grüne Stadt mit kurzen Wegen und Radfahrmöglichkeiten sind gewünscht. Starkes Votum erhielt der Lebensraum für alle Generationen, günstige Startwohnungen, flexible Kinderbetreuung und eine barrierefreie Stadt. Gesundheitseinrichtungen, Ausbildung in technischen Berufen sowie die Verbindung zu Red Bull ist den Befragten ebenso wichtig, wie ein breites Freizeit- und Sportangebot für Kinder und Jugendliche.
Mag. Mario Fraiss, der durch den Abend führte, bat die ExpertInnen Raumplaner Günter Reissner und Jugendmanagerin Mag.a Daniela Köck, die Patinnen und Paten sowie die Fraktionsobleute der ÖVP, KPÖ und FPÖ auf die Bühne. Sie nahmen zu den Ergebnissen Stellung und erklärten, warum sie den Prozess begleiten.
Neuer Gemeinderat entscheidet
Die Ergebnisse der Befragung sind nun die Grundlage für weitere Entscheidungen und Zielfestlegungen, die der neue Gemeinderat zu treffen hat. Dies wird dann nach der Konstituierung wahrscheinlich im Frühsommer der Fall sein. Zuerst werden die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses nochmals detailliert vorgestellt und diskutiert. Dann werden die Ergebnisse der Befragung dazu herangezogen, die Wertigkeiten verschiedener Stadtentwicklungsziele und -strategien festzulegen. Damit erfolgt auch eine Festlegung von Prioritäten, die direkt in die Formulierung der Zukunftsstrategie für Knittelfeld einfließen. Dieses Stadtentwicklungskonzept wird dann vom neuen Gemeinderat voraussichtlich im Herbst beschlossen.