AAAAAAAAAAAAAAAAAA
2015 jährt sich zum 70. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges, der Zusammenbruch des Dritten Reiches und der Neubeginn Österreichs die Zweite Republik. Aus diesem Anlass hat die Stadtgemeinde mit den Stadtarchivaren Hans Rinofner und Erich Schreilechner am 23. Februar zum Gedenken an die Bombardierung von Knittelfeld geladen.
Der 23. Februar 1945 war wohl einer der schwärzesten Tage in der Geschichte Knittelfelds. An diesem Tag wurde die Stadt schwer bomardiert, unzählige Häuser zerstört, viele Menschen getötet und verletzt und noch mehr Bewohner/innen wurden obdachlos. Zum Gedenken fand um 11 Uhr die Gedenkveranstaltung beim Bunker in der Lobminger Straße statt.
Fotoausstellung
Um 17 Uhr eröffnete Regierungskommissär Gerald Schmid im Foyer des zweiten Stocks im Rathaus die Fotoausstellung - 70. Jahrestag: Bombardierung Knittelfelds. Erich Schreilechner und Reinhold Kainbrecht haben die Ereignisse des Entscheidungsjahres nochmals aufgerollt und eindrucksvoll in Bildern zusammengefasst, was damals passierte. Die Ausstellung ist noch bis 29. Mai im 1. und 2. Stock während der Öffnungszeiten im Rathaus zu besichtigen.
Vortrag
Am Abend lud Stadtarchivar Hans Rinofner zum Vortrag "Knittelfeld im Jahr 1945" ins Knittelfelder Kulturhaus. Rinofner beeindruckte die über 200 Gäste mit Ausführungen und Bildern was im Jahr 1945 in Knittelfeld geschah. Er referierte über die Wochen vor der Bomardierung, schilderte den Schreckenstag am 23. Februar, berichtete über die Widerstandskämpfer in der Stadt, die Besetzung durch die Russen und Engländer sowie über den Aufbau danach. Den Inhalt des überaus spannenden Vortrags können Sie