AAAAAAAAAAAAAAAAAA
Zu Beginn der Messe fand eine Pressekonferenz statt, bei der sich das Netzwerk vorstellte. Aufgrund von Konflikten zwischen Jugendlichen und Erwachsenen schlossen sich 2013 ExpertInnen aus der Kinder- und Jugendarbeit zusammen um ein Netzwerk zu gründen. Das Netzwerk Jung sein in Knittelfeld besteht aus rund 20 Trägerorganisationen, Vereinen, Behörden und Institutionen, die mit Kindern, Jugendlichen sowie ihren Begleiter/innen arbeiten.
Unter anderen sind Schulen, die Polizei, die Bezirkshauptmannschaft, die Beratungsstellen, das AMS, die Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, die Kinderfreunde, das Institut für Kind, Jugend und Familie und der Verein Neustart Teil des Netzwerkes.
Ziel des Netzwerkes ist es, dass Institutionen kooperieren, multiprofessionell zusammenarbeiten und schneller handeln. Ebenso sollen Projekte gemeinsam entwickelt werden.
Die Aufgabe der Netzwerkpartner ist es, Fehlentwicklungen oder Schwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen früher zu erkennen. Vizebürgermeister Mag. Guido Zeilinger dazu: Das Netzwerk hat eine ganz wichtige Funktion, denn nur wer rasch hilft, hilft doppelt. Gerade durch die Grundprinzipien des Netzwerkes Jung sein in Knittelfeld, Problemlagen erkennen, vernetzen und informieren, wird oft eine Lösung herbeigeführt. Zeilinger bedankte sich auch bei den Vereinen, Institutionen, Schulen, Organisationen und bei der Polizei für ihr Mitwirken.
Anregungen, Wünsche und Ideen werden auch in das Projekt ,Knittelfeld! Gestalten wir Zukunft einfließen, so Zeilinger ergänzend. Koordiniert und gemanagt wird das Netzwerk Jung sein in Knittelfeld von der Stadt¬gemeinde Knittelfeld. Sie stellt finanzielle, zeitliche und personelle Ressourcen zur Verfügung.
Die Projekte
Abseits der Infomesse wurden auch noch andere Projekte durchgeführt. Zum Beispiel hielt die Polizei Knittelfeld Vorträge zu bestimmten jugendrelevanten Themen an Schulen. Auch Workshops für Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit dem Institut Kinder, Jugend und Familie haben stattgefunden. Regelmäßig erscheinen im Knittelfelder Stadtmagazin Expertentipps in Form von leicht verständlichen Artikeln zu kin¬der- und jugendrelevanten Themen. Außerdem entstanden schon zahlreiche kleinere Kooperationen wie z.B. Berufsinformation im Jugendzentrum, Streetwork in Schulen usw.
Weitere Projekte sind bereits geplant, wie Infoboxen für alle Schulen (= freizugängliche Boxen, in die man Beschwerden, Anregungen usw. einwerfen kann) sowie eine eigene Facebook-Seite als Plattform.
Die Netzwerkpartner
1. STVG BerufsFindungsBegleitung
2. Institut für Kinder, Jugend und Familie
3. NMS/HS Lindenallee
4. NMS/HS Rosegger
5. Polytechnische Schule Knittelfeld
6. Bezirkshauptmannschaft / Referat Sozialarbeit
7. Therapeutische Gemeinschaft Steiermark
8. Neustart
9. Streetwork Murtal
10. Psychosoziales Netzwerk Knittelfeld
11. Kinderfreunde
12. Polizei Knittelfeld
13. Sonderpädagogisches Zentrum
14. Rotes Kreuz Knittelfeld
15. Bezirksgericht Murtal
16. BFI AusbildungsFit Stmk
17. Bezirksjugendheim Knittelfeld
18. Gymnasium Knittelfeld
19. Kärntnervolksschule Knittelfeld
20. Büro Kinder, Jugend und Familie Stadtgemeinde Knittelfeld